Erdafitinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Erdafitinib ist ein moderner Wirkstoff, der zur Behandlung bestimmter Formen von Blasen- und Harnwegskrebs eingesetzt wird. Er gehört zur Gruppe der Tyrosinkinase-Hemmer und richtet sich gezielt gegen Tumoren mit speziellen genetischen Veränderungen. Erdafitinib kommt in bekannten Arzneimitteln wie Balversa® zum Einsatz. Wenn Sie wissen möchten, welche Nebenwirkungen von Erdafitinib auftreten können und was bei der Anwendung zu beachten ist, finden Sie hier einen umfassenden Überblick.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Verschwommenes Sehen oder Probleme beim Sehen
  • Ein dunkler Fleck im Sichtfeld
  • Verzerrtes Sehen, bei dem Linien krumm erscheinen
  • Gegenstände wirken kleiner oder weiter entfernt als sie sind
  • Farben erscheinen blasser als gewohnt
  • Bewegliche Flecken oder Lichtblitze im Sichtfeld
  • Hohe Phosphatwerte im Blut
  • Nägel lösen sich vom Nagelbett, sind verfärbt oder entzündet
  • Hautprobleme: Rötung, Schwellung, Abschälen, besonders an Händen und Füßen
  • Haarausfall
  • Trockene Haut
  • Wunden oder Schmerzen im Mund
  • Trockener Mund
  • Durchfall
  • Weniger Appetit
  • Veränderter Geschmack (metallisch, sauer oder bitter)
  • Gewichtsabnahme
  • Verstopfung
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Trockene Augen
  • Schwächegefühl und Müdigkeit
  • Niedriger Natriumwert im Blut
  • Erhöhter Kreatininwert im Blut
  • Erhöhte Leberwerte
  • Niedrige Anzahl roter Blutkörperchen (Blutarmut)
  • Nasenbluten

Häufig

  • Schmerzende oder brüchige Nägel
  • Sehr trockene, schuppige oder rissige Haut
  • Juckreiz oder Hautausschlag
  • Auffälliges Wachstum oder Aussehen der Haut
  • Augenentzündung oder trockene, entzündete Augen
  • Trübung der Augenlinse (Katarakt)
  • Geschwollene oder gerötete Augenlider
  • Tränende Augen
  • Hoher Kalziumwert im Blut
  • Niedriger Phosphatwert im Blut
  • Trockene Nase
  • Verdauungsstörungen
  • Plötzliche Verschlechterung der Nierenfunktion
  • Hohes Nebenschilddrüsenhormon (PTH)
  • Nierenschäden oder Nierenprobleme
  • Leberschäden oder auffällige Leberwerte
  • Hoher Bilirubinwert im Blut

Gelegentlich

  • Blutungen unter den Nägeln
  • Beschwerden oder Schmerzen an den Nägeln
  • Hautreaktionen, dünnere oder gerötete Haut an den Handflächen
  • Trockenheit von Schleimhäuten (Mund, Nase, Augen, Scheide)
  • Kalziumablagerungen in den Blutgefäßen, was zu Blutgerinnseln, Hautgeschwüren oder schweren Infektionen führen kann

Was ist Erdafitinib und wofür wird es angewendet?

Erdafitinib ist ein spezielles Krebsmedikament, das bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Blasen- und Harnwegskrebs eingesetzt wird. Es wird angewendet, wenn bestimmte genetische Veränderungen (FGFR3) in den Krebszellen vorliegen und eine Immuntherapie nicht erfolgreich war. Vor Beginn der Therapie prüft Ihr Arzt, ob diese Voraussetzungen bei Ihnen erfüllt sind. Der Wirkstoff bremst das Wachstum der Krebszellen und kann deren Ausbreitung hemmen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Erdafitinib nicht ein, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über aktuelle oder frühere Augen- und Sehprobleme sowie hohe Phosphatwerte im Blut. Erdafitinib kann Ihr Sehvermögen beeinflussen und den Phosphatgehalt im Blut erhöhen, deshalb sind regelmäßige ärztliche Kontrollen, insbesondere der Augen und des Blutes, nötig. Teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, welche anderen Medikamente Sie nehmen, und meiden Sie Grapefruitprodukte während der Behandlung.

Wie ist Erdafitinib einzunehmen?

Die Dosierung von Erdafitinib legt Ihr Arzt individuell für Sie fest, meist beginnen Sie mit einer Tablette täglich. Die Tabletten sollen unzerkaut, möglichst zur gleichen Tageszeit, mit oder ohne Mahlzeit eingenommen werden. Wenn Sie einmal eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese noch am selben Tag nach. Bei Unsicherheiten oder Nebenwirkungen wenden Sie sich immer an Ihren Arzt und brechen Sie die Behandlung nur nach ärztlicher Rücksprache ab.

Wie ist Erdafitinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Erdafitinib immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sie benötigen keine besonderen Lagerungsbedingungen. Nutzen Sie das Medikament nicht nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie angebrochene oder nicht mehr benötigte Packungen fachgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam