Epoprostenol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Epoprostenol ist ein bewährtes Arzneimittel zur Behandlung von Lungenhochdruck (pulmonal arterielle Hypertonie). Es erweitert gezielt Ihre Blutgefäße in der Lunge und senkt dadurch den Blutdruck in diesem Bereich. Auch bei Dialysepatienten kann es eingesetzt werden, wenn andere Blutverdünner nicht geeignet sind. Präparate wie VELETRI® enthalten Epoprostenol – erfahren Sie hier, was bei der Anwendung und zu den Nebenwirkungen von Epoprostenol wichtig ist.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen im Kiefer
  • Allgemeine Schmerzen
  • Erbrechen
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Gerötetes oder warmes Gesicht

Häufig

  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Schneller Herzschlag
  • Langsamer Herzschlag
  • Niedriger Blutdruck
  • Leichte Blutungen oder Blutergüsse, zum Beispiel Nasen- oder Zahnfleischbluten
  • Magenbeschwerden oder Bauchschmerzen
  • Brustschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Angst oder Nervosität
  • Hautausschlag
  • Schmerzen an der Einstichstelle
  • Zu wenige Blutplättchen (kann zu Blutungen führen)

Gelegentlich

  • Starkes Schwitzen
  • Trockener Mund

Selten

  • Infektionen an der Einstichstelle

Sehr selten

  • Beklemmungsgefühl in der Brust
  • Müdigkeit oder Schwäche
  • Unruhe
  • Blasse Haut
  • Rötung an der Einstichstelle
  • Überfunktion der Schilddrüse
  • Verstopfter Infusionsschlauch

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Vergrößerte oder zu aktive Milz
  • Flüssigkeit in der Lunge
  • Erhöhter Blutzucker
  • Wasseransammlungen im Bauch
  • Herzmuskelschwäche mit Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Beinschwellung oder Husten

Was ist Epoprostenol und wofür wird es angewendet?

Epoprostenol ist ein Medikament, das die Blutgefäße erweitert und die Blutgerinnung hemmt. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um hohen Blutdruck in den Lungengefäßen (Lungenhochdruck) zu senken. Außerdem kann es bei der Dialyse helfen, wenn andere Mittel zur Blutverdünnung nicht verwendet werden dürfen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Epoprostenol nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, eine Herzschwäche haben oder Flüssigkeit in der Lunge festgestellt wurde. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Blutungsprobleme haben oder andere Medikamente nehmen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Einstichstelle auf Rötungen oder Schwellungen. Das Medikament kann Ihren Blutdruck und Herzschlag beeinflussen, weshalb ärztliche Überwachung wichtig ist.

Wie ist Epoprostenol einzunehmen?

Epoprostenol wird meist als Infusion direkt in die Vene verabreicht. Ihr Arzt bestimmt die richtige Dosierung für Sie. Die Anwendung startet in der Regel im Krankenhaus, da Sicherheit und richtige Menge überwacht werden. Falls Sie Epoprostenol zuhause anwenden, erhalten Sie dazu genaue Anleitungen vom Arzt oder Pflegeteam. Beenden oder unterbrechen Sie die Behandlung nie ohne Rücksprache.

Wie ist Epoprostenol aufzubewahren?

Bewahren Sie Epoprostenol außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es muss nicht im Kühlschrank gelagert werden, darf aber nicht eingefroren werden. Verbrauchen Sie Lösungen nur frisch – bei erkennbaren Verunreinigungen nicht mehr verwenden. Nicht benötigte Reste oder abgelaufene Arzneimittel bringen Sie am besten zur Apotheke zur Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam