Eplerenon Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Eplerenon ist ein selektiver Aldosteronblocker, der gezielt bei Herzschwäche eingesetzt wird. Es hilft, die Herzfunktion zu stabilisieren und Krankenhausaufenthalte zu verhindern. Der Wirkstoff kommt in bekannten Präparaten wie EPLERENON PUREN oder Eplerenon-1A Pharma zum Einsatz. Was Sie zu den typischen Nebenwirkungen von Eplerenon wissen müssen, erfahren Sie hier.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Erhöhter Kaliumspiegel im Blut (Muskelkrämpfe, Übelkeit, Durchfall, Schwindel)
  • Schwindel oder Bewusstlosigkeit
  • Höhere Cholesterinwerte
  • Schlafprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche
  • Husten
  • Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Nierenprobleme
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Rückenschmerzen, Schwächegefühl
  • Muskelkrämpfe
  • Erhöhte Werte von Harnstoff und Kreatinin im Blut

Gelegentlich

  • Schwellungen im Gesicht, Zunge oder Hals, Atemnot (Hinweis auf starke allergische Reaktion)
  • Infektionen
  • Mehr bestimmte weiße Blutkörperchen (Abwehrzellen)
  • Austrocknung
  • Erhöhte Blutfette
  • Niedriger Natriumspiegel
  • Schneller Herzschlag
  • Gallenblasenentzündung
  • Blutdruckabfall beim Aufstehen (Schwindel)
  • Blutgerinnsel in den Beinen
  • Halsentzündung
  • Blähungen
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Hoher Blutzucker
  • Weniger Empfindlichkeit bei Berührungen
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Muskelschmerzen
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Nierenentzündung
  • Brustvergrößerung beim Mann
  • Veränderte Blutwerte

Was ist Eplerenon und wofür wird es angewendet?

Eplerenon ist ein Medikament zur Behandlung von Herzschwäche. Es hilft, den Blutdruck und die Herzfunktion zu regulieren, indem es die Wirkung des Stoffes Aldosteron im Körper hemmt. Die Therapie kann das Fortschreiten der Herzmuskelschwäche bremsen und das Risiko für weitere Krankenhausaufenthalte senken. Ihr Arzt verschreibt Eplerenon meist nach einem Herzinfarkt oder wenn trotz Behandlung noch Symptome bestehen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Eplerenon nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch dagegen sind oder bestimmte andere Erkrankungen wie schwere Nieren- oder Leberprobleme haben. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle anderen Medikamente, die Sie nutzen, denn einige können mit Eplerenon gefährlich wechselwirken. Es ist wichtig, regelmäßig den Kaliumspiegel im Blut zu überprüfen. In Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Einnahme immer mit dem Arzt absprechen.

Wie ist Eplerenon einzunehmen?

Nehmen Sie Eplerenon immer so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen sagt und mit ausreichend Wasser. Die Tabletten können mit oder ohne Essen geschluckt werden. Gewöhnlich startet die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die nach einigen Wochen angepasst werden kann. Lassen Sie Ihre Blutwerte regelmäßig kontrollieren und brechen Sie die Einnahme nicht eigenmächtig ab.

Wie ist Eplerenon aufzubewahren?

Bewahren Sie Eplerenon stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament bei normaler Raumtemperatur und nutzen Sie es nicht nach dem angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Tabletten umweltgerecht – fragen Sie bei der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam