Epinastinhydrochlorid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Epinastinhydrochlorid ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt bei allergischen Beschwerden am Auge eingesetzt wird. Er lindert Symptome wie Juckreiz, Rötung und tränende Augen, die vor allem bei saisonalen Allergien häufig auftreten. Der Wirkstoff steckt beispielsweise im Arzneimittel Relestat 0,5 mg/ml Augentropfen von AbbVie. Informieren Sie sich hier über die Anwendung und mögliche Nebenwirkungen von Epinastinhydrochlorid.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Epinastinhydrochlorid und wofür wird es angewendet?
Epinastinhydrochlorid ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung allergischer Reaktionen am Auge dient. Er lindert Beschwerden wie Jucken, Rötung und verstärktes Tränen der Augen, die oft bei saisonalen Allergien entstehen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Epinastinhydrochlorid nicht anzuwenden, wenn Sie gegen den Wirkstoff allergisch sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, falls Sie Kontaktlinsen tragen oder gleichzeitig andere Augentropfen nutzen. Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie vor der Anwendung Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Wie ist Epinastinhydrochlorid einzunehmen?
Wenden Sie Epinastinhydrochlorid immer genau nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers an. In der Regel geben Erwachsene und Jugendliche je einmal morgens und abends einen Tropfen ins betroffene Auge. Die Dosierung für Kinder unter 12 Jahren sollte vom Arzt festgelegt werden.
Wie ist Epinastinhydrochlorid aufzubewahren?
Bewahren Sie Epinastinhydrochlorid für Kinder unzugänglich auf und verwenden Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Lagern Sie das Präparat nicht über 25 °C und schützen Sie die Flasche vor Licht. Nach dem ersten Öffnen ist es meist maximal 4 Wochen verwendbar.