Emicizumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Emicizumab ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von Hämophilie A, einer angeborenen Blutgerinnungsstörung. Er ersetzt fehlenden Faktor VIII und hilft so, Blutungen bei Betroffenen zu verhindern. Emicizumab kommt unter anderem in bekannten Präparaten wie Hemlibra® 150 mg/ml Injektionslösung von Roche Pharma AG zum Einsatz und eignet sich für Kinder und Erwachsene. Die möglichen Nebenwirkungen von Emicizumab sollten bei der Behandlung stets beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung, Juckreiz oder Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in den Gelenken

Häufig

  • Fieber
  • Muskel- oder Gliederschmerzen
  • Durchfall
  • Juckende Haut oder Quaddeln
  • Hautausschlag

Gelegentlich

  • Schwere Schädigung der Blutgefäße mit möglicher Schwellung und Gelbfärbung der Haut (thrombotische Mikroangiopathie)
  • Blutgerinnsel hinter dem Auge oder nahe der Hautoberfläche
  • Schwere Hautschäden bis hin zum Gewebeverlust
  • Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen (Hinweis auf eine allergische Reaktion oder Angioödem), evtl. mit Atemproblemen
  • Die Behandlung wirkt weniger als erwartet
  • Allergische Reaktionen mit verschiedenen Auswirkungen

Was ist Emicizumab und wofür wird es angewendet?

Emicizumab ist ein Medikament, das bei Menschen mit Hämophilie A angewendet wird. Es hilft, Blutungen zu verhindern, indem es eine fehlende Funktion im Blut wiederherstellt, die für die Gerinnung nötig ist. Der Wirkstoff eignet sich für Kinder und Erwachsene mit oder ohne Hemmkörper gegen den Faktor VIII. Wichtig für Sie ist, dass Emicizumab dazu beiträgt, Blutungsereignisse deutlich zu reduzieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Emicizumab nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der Inhaltsstoffe sind. Informieren Sie Ihren Arzt über alle weiteren Medikamente, die Sie einnehmen, besonders wenn Sie sogenannte Bypassing-Präparate verwenden. Es können selten schwere Nebenwirkungen auftreten, vor allem bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Gerinnungsmittel. Schwangere sollten vorher Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Vor der Behandlung und bei Unklarheiten sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wie ist Emicizumab einzunehmen?

Emicizumab wird unter die Haut gespritzt und die Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht. Ihr Arzt legt fest, wie oft Sie das Medikament erhalten, meistens wöchentlich oder alle paar Wochen. Sie oder Ihre Betreuungsperson können nach Anleitung die Injektion auch zu Hause durchführen. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben oder zu viel genommen haben, melden Sie sich immer bei Ihrem Arzt.

Wie ist Emicizumab aufzubewahren?

Bewahren Sie Emicizumab im Kühlschrank (zwischen 2°C und 8°C) und in der Originalverpackung auf. Nach der Entnahme dürfen die ungeöffneten Fläschchen bis zu 7 Tage bei unter 30°C liegen. Spritzen Sie das Präparat sofort nach Befüllen der Spritze und bewahren Sie vorgefüllte Spritzen nicht auf. Prüfen Sie die Lösung vor der Anwendung und entsorgen Sie sie, wenn sie trüb ist oder Teilchen enthält.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam