Eltrombopag Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Eltrombopag ist ein modernes Medikament, das hilft, die Anzahl Ihrer Blutplättchen zu erhöhen – Zellen, die wichtig für die Blutstillung sind. Der Wirkstoff wird besonders bei bestimmten Erkrankungen wie Immunthrombozytopenie, Hepatitis-C-assoziierter Thrombozytopenie und schwerer aplastischer Anämie eingesetzt. Eltrombopag ist in bekannten Präparaten wie Revolade® 25 mg Pulver zur Herstellung einer Suspension oder Revolade® Filmtabletten (25 mg/50 mg/75 mg) von Novartis erhältlich. Zu den wichtigen Themen rund um Eltrombopag gehört auch, welche Nebenwirkungen von Eltrombopag auftreten können.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Erkältungsbeschwerden wie Husten oder Schnupfen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Halsschmerzen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen oder Muskelschwäche
  • Rückenschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Müdigkeit
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Haarausfall
  • Bauchschmerzen
  • Blasen im Mund
  • Gelenk- oder Gliederschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Blutwerte können sich verändern (z. B. Abfall der roten Blutkörperchen, Anstieg von Leberwerten)

Häufig

  • Starke Monatsblutung
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • Augenprobleme wie trockene oder schmerzende Augen, verschwommenes Sehen
  • Erbrechen
  • Grippe
  • Schwellung der Nasennebenhöhlen
  • Entzündetes oder geschwollenes Zahnfleisch
  • Appetitmangel
  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Taubheit
  • Benommenheit
  • Ohrenschmerzen
  • Schmerzen oder Schwellung im Bein (Hinweis auf Blutgerinnsel)
  • Fieberbläschen
  • Haarausfall
  • Schwächegefühl
  • Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Depression
  • Migräne
  • Sehstörungen
  • Schwindel
  • Blähungen
  • Abweichungen bei Blutuntersuchungen (Leber, Blutbild, Blutsalze, Eiweiß, Harnsäure, Kreatinin)

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen
  • Herzprobleme (zum Beispiel Rhythmusstörungen oder plötzlicher Herzinfarkt)
  • Atemprobleme oder Schmerzen in der Lunge durch ein Blutgerinnsel
  • Gelbsucht (gelbe Haut oder Augen), dunkler Urin (Hinweis auf Leberprobleme)
  • Fleckige Hautausschläge
  • Probleme mit Nieren oder Blase
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Mund- oder Rachenprobleme wie Blasen oder Schmerzen
  • Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder Durchfall
  • Hautveränderungen oder Sonnenbrand
  • Muskelschwäche
  • Zusätzliche Veränderungen von Blutwerten (Abfall oder Anstieg bestimmter Zellen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verfärbung der Haut
  • Dunkle Hautstellen
  • Leberprobleme durch das Medikament

Was ist Eltrombopag und wofür wird es angewendet?

Eltrombopag erhöht die Anzahl der Blutplättchen, die helfen, Blutungen zu stoppen. Es wird eingesetzt, wenn andere Therapien wie Kortison nicht ausreichend wirken. Eltrombopag hilft unter anderem bei Immunthrombozytopenie, niedrigen Blutplättchen bei Hepatitis C und schwerer aplastischer Anämie. Das Ziel ist, mögliche Blutungen zu verhindern und die Therapie zu begleiten.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Eltrombopag nie ohne ärztliche Rücksprache einzunehmen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Allergien, Leberprobleme oder ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben. Regelmäßige Blut- und Leberuntersuchungen während der Behandlung sind sehr wichtig. Eltrombopag kann mit anderen Medikamenten und Nahrungsmitteln Wechselwirkungen haben – besprechen Sie alle Ihre Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel unbedingt mit Ihrem Arzt.

Wie ist Eltrombopag einzunehmen?

Nehmen Sie Eltrombopag genau nach ärztlicher Anweisung am besten täglich zur gleichen Zeit ein. Die Dosierung wird individuell angepasst, meist beginnt die Therapie mit 25 mg oder 50 mg pro Tag. Vermeiden Sie die Einnahme zusammen mit Milchprodukten, Mineralstoffen oder Antazida für mindestens vier Stunden davor und zwei Stunden danach. Setzen Sie das Medikament nicht eigenständig ab oder ändern Sie die Dosis nur nach ärztlicher Anleitung.

Wie ist Eltrombopag aufzubewahren?

Bewahren Sie Eltrombopag außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig, aber mischen Sie das Pulver direkt vor der Einnahme. Entsorgen Sie Reste oder abgelaufene Produkte nicht im Hausmüll – fragen Sie in der Apotheke nach einer sicheren Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam