Edotreotid Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Edotreotid ist ein spezieller Wirkstoff, der für die medizinische Bildgebung verwendet wird. Er hilft, bestimmte Auffälligkeiten wie Tumoren oder krankhafte Veränderungen im Körper sichtbar zu machen und kommt zum Beispiel in bekannten Präparaten wie SomaKit TOC® zum Einsatz. Die Anwendung erfolgt meist in spezialisierten Kliniken und ist für Patienten mit bestimmten Verdachtsdiagnosen ein wertvolles Werkzeug der modernen Medizin. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Anwendung, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen von Edotreotid.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Edotreotid und wofür wird es angewendet?
Edotreotid ist ein Wirkstoff zur Vorbereitung von radioaktiv markierten Arzneimitteln, die zur Diagnose mit einem PET-Scan verwendet werden. Nach Injektion ins Blut ermöglicht er es Ärzten, mithilfe spezieller Bildgebung auffällige Gewebeveränderungen, wie Tumore, besser zu erkennen. Die Strahlenmenge ist gering, und der Nutzen überwiegt das geringe Risiko einer Strahlenbelastung für die meisten Patienten.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Edotreotid nicht zu verwenden, wenn Sie dagegen allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie Nieren- oder Leberprobleme haben, andere Medikamente einnehmen oder schwanger sind. Vor der Untersuchung sollten Sie viel Wasser trinken und nach dem Test häufig zur Toilette gehen, damit die Substanz schnell ausgeschieden wird. Für Kinder und stillende Mütter gibt es besondere Hinweise – sprechen Sie im Zweifel immer mit Ihrem Arzt.
Wie ist Edotreotid einzunehmen?
Edotreotid wird von speziell ausgebildetem medizinischem Personal als einmalige Injektion verabreicht. Die Dosierung wird individuell festgelegt und ist so niedrig wie möglich, um den gewünschten Diagnosewert zu erreichen. Nach der Injektion sollten Sie viel trinken und die Toilette aufsuchen, um die radioaktive Substanz auszuscheiden. Enge Kontakte mit Schwangeren und kleinen Kindern sollten für 12 Stunden nach der Untersuchung vermieden werden.
Wie ist Edotreotid aufzubewahren?
Sie selbst müssen Edotreotid nicht lagern – es wird sicher vom medizinischen Fachpersonal in Spezialräumen aufbewahrt. Wichtig für Sie ist: Das Präparat bleibt im Kühlschrank und wird vor Licht geschützt. Benutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums oder falls es Veränderungen zeigt. Entsorgung übernimmt das Fachpersonal gemäß den Vorschriften.