Eculizumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Eculizumab ist ein moderner biotechnologisch hergestellter Wirkstoff, der das Immunsystem gezielt beeinflusst. Er wird vor allem zur Behandlung seltener Erkrankungen eingesetzt, bei denen die körpereigene Abwehr Blutkörperchen oder Nieren schädigt. Präparate mit diesem Wirkstoff, wie BEKEMV®, Epysqli™ oder Soliris®, werden intravenös verabreicht und erfordern eine sorgfältige medizinische Überwachung. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Anwendung und die Nebenwirkungen von Eculizumab.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen

Häufig

  • Lungenentzündung
  • Erkältungssymptome
  • Infektion der Harnwege
  • Weniger weiße oder rote Blutkörperchen (kann zu Blässe, Schwäche, Atemnot führen)
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • Bluthochdruck
  • Grippe, Husten, Halsschmerzen, Bronchitis, Fieberbläschen
  • Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Hautausschlag, Juckreiz, Haarausfall
  • Gelenk- oder Gliederschmerzen
  • Fieber, Müdigkeit
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Reaktionen während oder nach der Infusion

Gelegentlich

  • Schwere Infektion wie Hirnhautentzündung (Meningokokken-Infektion)
  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Vireninfektion
  • Infektion der unteren Atemwege oder des Magen-Darm-Trakts
  • Pilzinfektion
  • Abszesse und Entzündungen im Körper
  • Weniger Blutplättchen oder spezielle weiße Blutkörperchen
  • Herzklopfen
  • Heftige allergische Reaktion (z. B. Atemnot, Schwindel)
  • Appetitlosigkeit
  • Niedergeschlagenheit, Angst, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen
  • Kribbeln oder Taubheit, Zittern, verändertes Geschmacksempfinden, Ohnmacht
  • Verschwommenes Sehen
  • Ohrgeräusche
  • Sehr hoher oder niedriger Blutdruck, Hitzewallung
  • Atemnot, Nasenbluten, verstopfte oder laufende Nase, gereizter Hals
  • Bauchfellentzündung, Verstopfung, Magenbeschwerden, Blähbauch
  • Nesselsucht, gerötete oder trockene Haut, kleine Hautblutungen, vermehrtes Schwitzen, entzündete Haut
  • Muskelkrämpfe, Muskel-, Rücken- oder Gelenkschmerzen
  • Eingeschränkte Nierenfunktion, Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin
  • Spontane Erektion
  • Schwellungen, Brustschmerzen, allgemeine Schwäche, Schmerzen an der Infusionsstelle, Schüttelfrost
  • Erhöhte Leberwerte, weniger Blutzellen oder Sauerstoffträger (Hämatokrit/Hämoglobin)

Selten

  • Schwere Pilzinfektion
  • Gelenkinfektion
  • Spezielle bakterielle Infektionen (z. B. Gonorrhoe)
  • Bestimmte Krebserkrankungen der Haut
  • Verstärkte Zerstörung roter Blutkörperchen
  • Probleme der Blutgerinnung
  • Krankheit der Schilddrüse
  • Ungewöhnliche Träume
  • Augenreizung
  • Blutergüsse
  • Sodbrennen, schmerzendes Zahnfleisch
  • Gelbe Haut oder Augen
  • Verfärbungen der Haut
  • Krämpfe im Mundbereich, Gelenkschwellung
  • Probleme mit der Monatsblutung
  • Austritt der Infusionslösung außerhalb der Vene, unangenehmes Gefühl oder Wärme an der Infusionsstelle

Was ist Eculizumab und wofür wird es angewendet?

Eculizumab ist ein spezielles Medikament, das das Immunsystem daran hindert, eigene Blutzellen oder Nierenzellen anzugreifen. Es wird bei zwei seltenen Erkrankungen eingesetzt: der Paroxysmalen Nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) und dem atypischen hämolytisch-urämischen Syndrom (aHUS). Die Behandlung hilft dabei, Beschwerden und Komplikationen dieser Krankheiten zu verringern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie vor der Behandlung darauf, ob Sie gegen den Wirkstoff oder bestimmte Bestandteile allergisch sind. Lassen Sie sich vor Beginn gegen Meningokokken (bestimmte Bakterien) impfen, da das Medikament Ihr Infektionsrisiko erhöht. Informieren Sie immer Ihren Arzt über Infektionen, Allergien und andere Medikamente, die Sie nehmen. Besprechen Sie eine Schwangerschaft oder den Wunsch dazu unbedingt mit Ihrem Arzt.

Wie ist Eculizumab einzunehmen?

Eculizumab erhalten Sie als Infusion direkt in die Vene. Meist finden die ersten Behandlungen wöchentlich statt, später alle zwei Wochen. Vor und während der Behandlung sind Impfungen und eventuell Antibiotika nötig, um Infektionen vorzubeugen. Halten Sie immer die Dosierungen und Arzttermine ein – bei Unsicherheiten wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.

Wie ist Eculizumab aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel im Kühlschrank (2 bis 8 °C) und geschützt vor Licht auf. Es darf nicht eingefroren werden. Lagern Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern. Nach der Verdünnung sollte es innerhalb von 24 Stunden verwendet werden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam