Durvalumab Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Durvalumab ist ein moderner Antikörper, der gezielt zur Behandlung bestimmter Krebsarten eingesetzt wird. Der Wirkstoff unterstützt das körpereigene Immunsystem, um Tumorzellen besser zu bekämpfen. In Deutschland ist Durvalumab vor allem im Medikament IMFINZI® enthalten und wird meist als Infusion verabreicht. Was die Nebenwirkungen von Durvalumab angeht, sollten Sie sich gut informieren und eng mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Niedrige Schilddrüsenfunktion (führt zu Müdigkeit oder Gewichtszunahme)
  • Husten
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Hautausschlag oder Juckreiz
  • Gelenkschmerzen
  • Fieber

Häufig

  • Schwere Lungeninfektionen
  • Grippeähnliche Erkrankung
  • Pilzinfektion im Mund
  • Infektionen an Zähnen oder Mundschleimhaut
  • Schilddrüsenüberfunktion (führt zu schnellem Herzschlag oder Gewichtsverlust)
  • Lungenentzündung
  • Heiserkeit
  • Leberentzündung (führt zu Übelkeit oder Appetitlosigkeit)
  • Anomale Leberwerte im Blut
  • Nächtliches Schwitzen
  • Muskelschmerzen
  • Veränderte Nierenwerte
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schwellung an den Beinen
  • Reaktionen während oder nach der Infusion (z. B. Fieber, Hitzegefühl)

Gelegentlich

  • Wenige Blutplättchen (kann zu Blutungen führen)
  • Schilddrüsenentzündung
  • Verminderte Produktion von Nebennierenhormonen (führt zu Müdigkeit)
  • Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse
  • Diabetes Typ 1 oder zu hoher Blutzucker
  • Muskelerkrankung mit Schwäche
  • Gehirnentzündung
  • Herzmuskelentzündung
  • Narbenbildung im Lungengewebe
  • Darm- oder Dickdarmentzündung
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Hautentzündung
  • Rote, trockene oder schuppige Hautstellen
  • Blasen auf der Haut
  • Muskelerkrankungen
  • Gelenkentzündung
  • Nierenentzündung (führt zu wenig Urin)
  • Blasenentzündung (Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin)

Selten

  • Stark erhöhte Urinausscheidung durch Diabetes insipidus
  • Augenentzündung
  • Hirnhautentzündung
  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit nach Brot/Teigwaren)
  • Entzündung von Muskeln/Gefäßen
  • Mangel an Verdauungsenzymen (führt zu Verdauungsproblemen)

Sehr selten

  • Nervenentzündung (führt zu Lähmungen, Schmerzen/Nervenstörungen)
  • Entzündung des Rückenmarks (mit Schmerzen und Taubheitsgefühl)
  • Loch im Darm (Darmdurchbruch)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen
  • Störungen bei der Bildung roter Blutkörperchen (Blutarmut, Blässe, Schwäche)
  • Blutgerinnsel (z. B. tiefe Beinvenenthrombose mit Schmerzen und Schwellung)

Was ist Durvalumab und wofür wird es angewendet?

Durvalumab ist ein Antikörper, der Ihr Immunsystem im Kampf gegen bestimmte Krebsarten unterstützt. Der Wirkstoff hilft, Tumorzellen als Fremdkörper zu erkennen und gezielt zu bekämpfen. Er kommt vor allem bei Lungen-, Leber-, Gallenwegs-, Blasen- und Gebärmutterkrebs zum Einsatz.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihren Arzt vor der Anwendung über alle bestehenden Krankheiten, insbesondere Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen oder Probleme mit Lunge, Leber oder Niere zu informieren. Sagen Sie auch Bescheid, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen. Falls plötzlich neue Beschwerden wie Atemnot, Hautausschläge, starke Durchfälle oder andere ungewöhnliche Symptome auftreten, suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.

Wie ist Durvalumab einzunehmen?

Durvalumab wird immer von medizinischem Personal als Infusion in eine Vene verabreicht. Das genaue Dosierungsschema richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und der Art Ihrer Krebserkrankung. In der Regel erhalten Sie den Wirkstoff in regelmäßigen Abständen in einer Klinik oder Praxis. Haben Sie einen Behandlungstermin versäumt, sprechen Sie rasch mit Ihrem Arzt.

Wie ist Durvalumab aufzubewahren?

Durvalumab wird für Sie in der Klinik oder Praxis gelagert und nicht zu Hause aufbewahrt. Es muss im Kühlschrank (zwischen 2 °C und 8 °C) liegen und darf nicht eingefroren oder direktem Licht ausgesetzt werden. Sie selbst müssen zuhause nichts für die Lagerung tun.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam