Doxepin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Doxepin gehört zu den trizyklischen Antidepressiva und wird zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und Schlafstörungen eingesetzt. Es findet sich in bekannten Präparaten wie Doxepin dura T 100 mg oder Doxepin dura T 50 mg von Viatris Healthcare GmbH. Die Wirkungsweise unterstützt Menschen, die psychisch belastet sind, auf dem Weg zur Besserung. Wichtig ist, sich im Vorfeld ausführlich über die möglichen Nebenwirkungen von Doxepin zu informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Mundtrockenheit
  • verstopfte oder trockene Nase
  • Müdigkeit
  • Schläfrigkeit
  • Schwitzen
  • Schwindel
  • niedriger Blutdruck
  • Probleme beim Aufstehen (Kreislaufstörungen)
  • schneller Herzschlag
  • Herzrhythmusstörungen
  • Zittern
  • verschwommenes Sehen
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme
  • vorübergehend erhöhte Leberwerte im Blut

Häufig

  • Probleme beim Wasserlassen
  • innere Unruhe
  • starkes Durstgefühl
  • Hautreaktionen und Juckreiz
  • Sexuelle Probleme
  • Verwirrtheit (besonders bei älteren Menschen)

Gelegentlich

  • Kreislaufkollaps
  • Harnverhalt
  • Absonderung aus der Brust
  • Probleme mit dem Herzschlag
  • Verschlimmerung von Herzschwäche
  • Wassereinlagerungen (geschwollene Beine/Füße)
  • Kribbeln oder Taubheit
  • Kälte- und Hitzegefühle
  • Ohrensausen
  • häufigeres und lebhafteres Träumen

Sehr selten

  • Brustvergrößerung bei Männern oder Frauen
  • unregelmäßige Monatsblutung
  • Störung der Hormonproduktion
  • Haarausfall
  • veränderte Blutzuckerwerte
  • medikamentenbedingte Leberentzündung
  • Darmträgheit bis -lähmung
  • erhöhter Augeninnendruck
  • Nervenstörungen (wie Krampfanfälle oder Taubheitsgefühle)
  • seltene, schwere Herzrhythmusstörungen
  • sehr seltene Veränderungen des Blutbilds (weniger weiße oder rote Blutkörperchen, weniger Blutplättchen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schlafstörungen
  • Missbrauchsgefahr bei bestimmten Personen
  • Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid
  • erhöhtes Risiko für Knochenbrüche

Was ist Doxepin und wofür wird es angewendet?

Doxepin ist ein Medikament aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Es wird genutzt, um Depressionen, starke Angstzustände sowie Unruhe und Schlafstörungen im Zusammenhang mit depressiven Erkrankungen zu behandeln. Auch bei leichten Entzugserscheinungen nach Alkohol, Medikamenten oder Drogen kommt es zum Einsatz. Ihr Arzt entscheidet, ob Doxepin für Ihre Beschwerden sinnvoll ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, ob Sie allergisch auf Doxepin oder bestimmte andere Medikamentengruppen reagieren oder an schweren Herz-, Leber- oder Harnwegserkrankungen leiden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder andere Medikamente einnehmen. Doxepin kann Ihr Reaktionsvermögen beeinflussen, daher sollten Sie anfangs keine Fahrzeuge führen oder Maschinen bedienen. Starten oder stoppen Sie die Einnahme nie abrupt, sondern immer nach ärztlicher Anleitung.

Wie ist Doxepin einzunehmen?

Nehmen Sie Doxepin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. In der Regel beginnt die Behandlung abends mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise angepasst wird. Die Tabletten werden unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen, vorzugsweise vor oder nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen. Setzen Sie die Tabletten nicht plötzlich ab, um Entzugserscheinungen zu vermeiden, und lassen Sie sich zur passenden Dosierung beraten.

Wie ist Doxepin aufzubewahren?

Bewahren Sie Doxepin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 30°C und verwenden Sie es nicht mehr nach dem Ablaufdatum. Entsorgen Sie angebrochene oder nicht mehr benötigte Medikamente über die Apotheke – nicht über den Abfluss oder die Toilette, um die Umwelt zu schützen.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam