Dimethylfumarat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dimethylfumarat zählt zu den modernen Wirkstoffen zur Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose. Er schützt das zentrale Nervensystem, indem er das Immunsystem gezielt beeinflusst. Bekannt ist Dimethylfumarat unter anderem aus Präparaten wie Tecfidera®. Patienten erfahren häufig eine Besserung der Beschwerden – dennoch sollten mögliche Nebenwirkungen von Dimethylfumarat stets beachtet werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötungen im Gesicht oder Körper, oft mit Wärmegefühl oder Juckreiz
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Magenschmerzen oder Krämpfe

Häufig

  • Entzündungen von Magen oder Darm
  • Erbrechen
  • Oberbauchbeschwerden wie Sodbrennen
  • Magenschleimhautentzündung
  • Magen-Darm-Probleme allgemein
  • Brennen der Haut
  • Hitzewallungen
  • Juckende Haut
  • Hautausschlag
  • Rote oder rosa Hautflecken
  • Haarausfall
  • Niedrige Menge weißer Blutkörperchen
  • Eiweiß im Urin
  • Erhöhte Leberwerte

Gelegentlich

  • Allergische Reaktionen
  • Weniger Blutplättchen als normal

Selten

  • Leberentzündung mit erhöhten Leberwerten

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Gürtelrose (Bläschen mit Schmerzen, vor allem einseitig am Körper)
  • Laufende Nase
  • Schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen, Atemnot oder Kreislaufproblemen
  • Schwerwiegende Infektion des Gehirns (PML) mit neuen oder verstärkten Symptomen

Was ist Dimethylfumarat und wofür wird es angewendet?

Dimethylfumarat wird zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose eingesetzt und kann helfen, die Häufigkeit von Schüben zu verringern. Der Wirkstoff wirkt auf das Immunsystem und schützt das zentrale Nervensystem vor Angriffen. So kann er das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und Symptome lindern. Typischerweise wird er ab dem Jugendalter verschrieben.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Dimethylfumarat nicht ein, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder an einer bestimmten seltenen Gehirninfektion (PML) leiden. Vor und während der Behandlung werden regelmäßig Ihre Blutwerte sowie Nieren- und Leberfunktion kontrolliert. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Krankheiten und alle Medikamente, die Sie einnehmen, vor allem solche, die das Immunsystem oder die Nieren betreffen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder schwanger werden möchten, bevor Sie mit der Einnahme beginnen.

Wie ist Dimethylfumarat einzunehmen?

Nehmen Sie Dimethylfumarat immer genau wie vom Arzt verordnet ein. Beginnen Sie meist mit einer geringeren Dosis und steigern Sie nach einer Woche auf die empfohlene Menge. Schlucken Sie die Kapseln unzerkaut mit Wasser und nehmen Sie sie am besten zu einer Mahlzeit, um Magenbeschwerden zu vermeiden. Haben Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie diese nur nach, wenn genug Zeit zur nächsten Dosis bleibt.

Wie ist Dimethylfumarat aufzubewahren?

Bewahren Sie Dimethylfumarat für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über 30°C und schützen Sie die Kapseln vor Licht, indem Sie diese im Umkarton lassen. Verwenden Sie das Präparat nicht nach dem angegebenen Verfalldatum. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Medikamente umweltgerecht, zum Beispiel in der Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam