Dimenhydrinat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dimenhydrinat gehört zu den bekanntesten Wirkstoffen gegen Übelkeit und Erbrechen. Häufig wird es zur Vorbeugung und Behandlung der Reisekrankheit angewendet. Der Wirkstoff ist in gängigen Präparaten wie Vertigo-Vomex SR Retardkapseln oder Vomex A 12,5 mg Kinder Lösung zum Einnehmen enthalten. Besonders wichtig für Ihre Sicherheit ist es, die Nebenwirkungen von Dimenhydrinat zu kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Kopfschmerzen
  • Starke Müdigkeit oder Schläfrigkeit
  • Benommenheit

Häufig

  • Beruhigung oder schläfrig machende Wirkung
  • Erweiterte Pupillen
  • Schneller Herzschlag
  • Verstopfte Nase
  • Trockener Mund
  • Muskelschwäche
  • Probleme beim Wasserlassen

Gelegentlich

  • Gedächtnisprobleme
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Schwindel
  • Konzentrationsprobleme
  • Unruhe oder Verwirrtheit
  • Wahrnehmung von Dingen, die nicht da sind (Halluzinationen)
  • Stimmungsschwankungen
  • Schlafprobleme
  • Druckgefühl in den Augen
  • Steife oder schwache Muskeln

Selten

  • Hautausschlag, oft mit Juckreiz
  • Schwellungen im Gesicht oder Hals
  • Starke allergische Reaktionen
  • Angst
  • Verschwommenes Sehen
  • Plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen
  • Unruhe und Nervosität
  • Unkontrollierbares Zittern
  • Verstopfung
  • Rötung oder Entzündung der Haut
  • Allergische Hautreaktionen
  • Überreaktion auf bestimmte Zusatzstoffe

Sehr selten

  • Verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen
  • Verringerte Abwehrkräfte gegen Infektionen
  • Verminderung der Blutplättchen (erhöhtes Risiko für Blutungen)
  • Blutarmut durch Zerfall roter Blutkörperchen
  • Bewegungsstörungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen
  • Probleme mit der Leber (z. B. Gelbfärbung der Haut)
  • Übermäßige Lichtempfindlichkeit
  • Veränderungen im EKG (Verlängerung des QT-Intervalls)

Was ist Dimenhydrinat und wofür wird es angewendet?

Dimenhydrinat ist ein Wirkstoff gegen Übelkeit und Erbrechen, bekannt als Antihistaminikum der ersten Generation. Er wird vor allem genutzt, um Beschwerden wie Reisekrankheit vorzubeugen oder zu behandeln. Geeignet ist er für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht über 20 kg. Wichtig: Bei Übelkeit durch eine Chemotherapie sollte Dimenhydrinat allein nicht verwendet werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Sie dürfen Dimenhydrinat nicht anwenden, wenn Sie eine Allergie gegen diesen Wirkstoff oder die enthaltenen Hilfsstoffe haben oder an bestimmten Vorerkrankungen wie Asthma, Glaukom, Herzrhythmusstörungen oder Epilepsie leiden. Kinder unter 6 Jahren beziehungsweise mit weniger als 20 Kilogramm Körpergewicht sollten das Mittel nicht bekommen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, und meiden Sie Alkohol während der Behandlung. Schwangere und Stillende sollten Dimenhydrinat nur nach Absprache mit dem Arzt nehmen.

Wie ist Dimenhydrinat einzunehmen?

Die Dosierung von Dimenhydrinat richtet sich nach Alter und Körpergewicht – achten Sie dabei immer auf die Angaben des Beipackzettels oder die Anweisung Ihres Arztes. Zur Vorbeugung bei Reisekrankheit sollten Sie das Medikament etwa eine halbe bis eine Stunde vor Reisebeginn einnehmen. Für die Behandlung von Übelkeit wird die Einnahme über den Tag verteilt. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Höchstdosis, und wenden Sie sich bei einer Überdosierung sofort an einen Arzt.

Wie ist Dimenhydrinat aufzubewahren?

Lagern Sie Dimenhydrinat für Kinder unzugänglich und verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum. Die Arzneimittel können bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam