Diazepam Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Diazepam zählt zu den bekanntesten Beruhigungsmitteln und Angstlösern. Es wird zur Behandlung von akuten Angstzuständen, Krampfanfällen oder Muskelverspannungen eingesetzt. Sie finden Diazepam in gängigen Präparaten wie Diazepam DESITIN® rectal tube 10 mg oder Diazepam DESITIN® rectal tube 5 mg. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Diazepam.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Starke Müdigkeit oder Benommenheit am Tag
  • Schläfrigkeit
  • Schwächegefühl
  • Verwirrtheit
  • Gedächtnislücken (sich an Dinge nicht erinnern können)
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Unsicherer Gang oder Probleme mit Bewegungen

Selten

  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Beschwerden im Oberbauch
  • Verstopfung oder Durchfall
  • Trockener Mund
  • Langsame oder flache Atmung, Atemstillstand
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder Augen)
  • Niedriger Blutdruck, langsamer Herzschlag
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Depressive Stimmung
  • Weniger Lust auf Sex
  • Hautprobleme wie Juckreiz, Rötung oder Ausschlag
  • Unregelmäßige Regelblutung (bei Frauen)
  • Schmerzen in der Brust
  • Mehr Appetit
  • Stimmritzenkrampf (Probleme beim Atmen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Erhöhte Sturz- und Knochenbruchgefahr
  • Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzstillstand
  • Zittern
  • Mehr Speichel im Mund
  • Unwillkürlicher Urinverlust
  • Muskelschwäche
  • Muskelkrämpfe
  • Kreislaufprobleme
  • Abgestumpftheit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Vermehrte oder verringerte Lust auf Sex
  • Schwindel mit Gleichgewichtsstörungen
  • Erhöhte Leberwerte
  • Verstärkte depressive Verstimmung bei bestehenden Depressionen
  • Wahrnehmungsstörungen (z. B. Halluzinationen)
  • Weitere seltene psychische Reaktionen: starke Unruhe, Angst, Aggressivität, Schlafstörungen, Albträume, Wutanfälle
  • Abhängigkeitsentwicklung
  • Entzugserscheinungen beim Absetzen (z. B. Kopfschmerzen, Angst, Schlafstörungen)
  • Sehr selten: heftige Bauchschmerzen und Durchfall bei sehr hohen Dosen
  • Bei hohen Dosen oder langer Anwendung: undeutliche Aussprache, Sehstörungen, wackeliger Gang

Was ist Diazepam und wofür wird es angewendet?

Diazepam ist ein beruhigendes Arzneimittel aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es hilft vor allem bei akuten Angst- oder Spannungszuständen, epileptischen Anfällen (Status epilepticus) oder stark erhöhter Muskelspannung. Auch zur Beruhigung vor oder nach Operationen sowie bei bestimmten Krampfanfällen kommt Diazepam zum Einsatz. Wichtig: Das Medikament beseitigt nicht die Ursache, sondern lindert die Beschwerden. Die Anwendung sollte immer nur so lange wie nötig erfolgen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Diazepam nur nach ärztlicher Anweisung einzunehmen. Sie dürfen das Mittel nicht verwenden, wenn Sie allergisch darauf reagieren, an bestimmten Muskel- oder Atemwegserkrankungen leiden oder schwere Leberprobleme haben. Diazepam kann abhängig machen – schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Einnahme. Erhöhen Sie nie eigenständig die Dosis. Brechen Sie die Behandlung nicht plötzlich ab, sondern stets schrittweise nach Rücksprache mit dem Arzt. Alkohol und andere dämpfende Mittel verstärken die Wirkung und das Risiko von Nebenwirkungen.

Wie ist Diazepam einzunehmen?

Wenden Sie Diazepam immer genau so an, wie Ihr Arzt es Ihnen empfohlen hat. Die Dosis richtet sich nach Alter, Gewicht und Beschwerdebild. Es kommt oft als Einmaldosis oder für wenige Tage zum Einsatz. Die Anwendung erfolgt rektal (über den After). Überdosierungen können gefährlich sein – holen Sie dann umgehend ärztliche Hilfe. Beenden Sie die Behandlung nicht abrupt, um Entzugssymptome zu vermeiden.

Wie ist Diazepam aufzubewahren?

Bewahren Sie Diazepam unzugänglich für Kinder auf. Lagern Sie es nicht über 25°C, kurzfristige höhere Temperaturen sind aber möglich. Verwenden Sie Diazepam nicht mehr nach Ablauf des aufgedruckten Verfallsdatums. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Arzneimittel umweltgerecht – Ihre Apotheke hilft Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam