Dexibuprofen Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dexibuprofen ist ein bewährtes Schmerzmittel, das vor allem bei akuten, leichten bis mittelstarken Schmerzen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und wirkt schmerzlindernd sowie entzündungshemmend, indem es bestimmte Botenstoffe im Körper hemmt. Dexibuprofen ist zum Beispiel in bekannten Präparaten wie VoltaDexibu Schmerztabletten 200 mg von Haleon Germany GmbH enthalten. Zu den wichtigsten Fragen gehört dabei, auf welche Nebenwirkungen von Dexibuprofen Sie achten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Magen- und Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung oder Sodbrennen
  • Erbrechen
  • Leichte Blutverluste im Magen-Darm-Trakt (selten Blutarmut möglich)

Gelegentlich

  • Magen- oder Darmgeschwüre, schwere Magenprobleme
  • Entzündete Mundschleimhaut oder Magenschleimhaut
  • Verschlimmerung von bestehenden Darmkrankheiten (wie Colitis oder Morbus Crohn)
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafprobleme, Unruhe oder ständige Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Verschiedene Hautausschläge
  • Allergische Reaktionen mit Ausschlag, Jucken oder Asthmaanfällen
  • Schnupfen

Selten

  • Pfeifen oder Rauschen in den Ohren
  • Hörprobleme (bei längerer Einnahme)
  • Nierenschäden oder Veränderungen der Nierenwerte
  • Probleme mit der Leberfunktion

Sehr selten

  • Atemnot (vor allem bei Asthma)
  • Entzündungen der Speiseröhre oder Bauchspeicheldrüse
  • Verengungen im Magen-Darm-Bereich
  • Bluthochdruck, Herzprobleme
  • Weniger Urin und Wassereinlagerungen (Ödeme)
  • Schwere Nierenerkrankung oder Nierenversagen
  • Stimmungsschwankungen oder Depressionen
  • Leberprobleme bis hin zu Gelbsucht oder Leberversagen
  • Schwerwiegende Störungen der Blutbildung (z. B. weniger Blutkörperchen)
  • Verschlimmerte Infektionen
  • Schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung oder Haarausfall
  • Schwere allergische Reaktionen mit Schwellungen und Atemnot
  • Lichtempfindlichkeit der Haut

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schweres Arzneimittelreaktionssyndrom (DRESS): Ausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten
  • Schwere Hautreaktion mit Fieber und Blasen an Körper, Armen oder Beinen
  • Brustschmerzen als mögliches Zeichen einer starken allergischen Reaktion

Was ist Dexibuprofen und wofür wird es angewendet?

Dexibuprofen ist ein schmerz- und entzündungshemmendes Medikament aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika. Es wird zur kurzfristigen Behandlung akuter, leichter bis mäßig starker Schmerzen – zum Beispiel bei Zahn-, Regel- oder Kopfschmerzen – verwendet. Der Wirkstoff senkt die Produktion von Botenstoffen, die Schmerzen und Entzündungen verursachen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, falls sich Ihre Beschwerden nach vier Tagen nicht bessern oder verschlimmern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Dexibuprofen nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder ähnliche Mittel sind, oder bei bestimmten Magen-, Darm-, Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Während Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bestimmten Vorerkrankungen sollten Sie Dexibuprofen nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Seien Sie aufmerksam auf allergische Reaktionen oder ernsthafte Nebenwirkungen und suchen Sie im Zweifel immer medizinischen Rat.

Wie ist Dexibuprofen einzunehmen?

Nehmen Sie Dexibuprofen stets so ein, wie es Ihr Arzt oder Apotheker empfiehlt. Schlucken Sie die Tabletten mit ausreichend Wasser. Die Tabletten können schneller wirken, wenn sie nicht zusammen mit Essen eingenommen werden, jedoch empfiehlt es sich vor allem bei längerem Gebrauch, sie zum Essen zu nehmen, um den Magen zu schonen. Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 600 mg. Nehmen Sie sie nicht häufiger als alle 6 Stunden ein und nicht länger als nötig, ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Wie ist Dexibuprofen aufzubewahren?

Bewahren Sie Dexibuprofen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sie benötigen keine speziellen Lagerbedingungen. Nutzen Sie das Medikament nicht nach dem angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie es nicht über das Abwasser oder den Hausmüll, sondern geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung in Ihrer Apotheke ab.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam