Dexamethason Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dexamethason ist ein stark wirksames, synthetisches Kortisonpräparat, das bei vielen schweren Erkrankungen und Entzündungen eingesetzt wird. Es findet sich in bekannten Präparaten wie DexaLiquid GeriaSan® oder Dexamethason JENAPHARM®. Typische Anwendungen sind schwere Asthmaanfälle, Hirnschwellungen oder unterstützend bei Krebsbehandlung. Wer sich über die Nebenwirkungen von Dexamethason informieren möchte, sollte die wichtigsten Fakten kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Infektionen können schwer erkannt werden, bereits bestehende Infektionen können sich verschlechtern oder wieder auftreten
  • Veränderungen des Blutbilds, z. B. mehr oder weniger weiße Blutkörperchen
  • Allergien, schwere allergische Reaktionen wie Herzprobleme oder Kreislaufprobleme
  • Vollmondgesicht, gewichtszunahme und Appetitsteigerung
  • Erhöhte Blutzuckerwerte bis hin zu Diabetes
  • Stimmungsschwankungen wie Depression, gereizte Stimmung, Euphorie oder Angst
  • Schlafstörungen, Halluzinationen, z. T. mit Selbstmordgedanken
  • Kopfschmerzen, Anfälle, Sehstörungen bis hin zu schlechterem Sehvermögen
  • Erhöhten Augeninnendruck, grauer Star
  • Bluthochdruck, höheres Risiko für Gefäßverschlüsse oder Entzündungen
  • Magenprobleme wie Geschwüre, Schmerzen oder Blutungen
  • Dünne Haut, blaue Flecken, mehr Behaarung oder Pickel
  • Muskel- und Knochenschwäche, Knochenschwund (Osteoporose), Sehnenrisse
  • Störungen des Hormonhaushalts, unregelmäßige Periode, Potenzprobleme
  • Schlechte Wundheilung
  • Wachstumshemmung bei Kindern

Was ist Dexamethason und wofür wird es angewendet?

Dexamethason ist ein künstliches Hormon, das Entzündungen im Körper hemmt und die Immunreaktion dämpfen kann. Es wird zur Behandlung schwerer Erkrankungen eingesetzt, etwa bei Hirnschwellungen, schweren Asthmaanfällen oder bestimmten Autoimmun-Erkrankungen und Tumoren. Auch zur Vorbeugung von Übelkeit bei Krebstherapien oder bei Covid-19 kann Dexamethason verordnet werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Dexamethason nur nach ärztlicher Verordnung ein und sprechen Sie vorab über Vorerkrankungen wie Infektionen, Diabetes, Bluthochdruck oder Osteoporose. Die langanhaltende Anwendung kann Ihre Abwehr schwächen und andere Risiken erhöhen – Ihr Arzt überwacht dies. Brechen Sie eine vorgeschriebene Behandlung nie eigenständig ab und informieren Sie Ihren Arzt über alle eingenommenen Medikamente und bestehende Allergien.

Wie ist Dexamethason einzunehmen?

Nehmen Sie Dexamethason genau so ein, wie es vom Arzt verordnet wurde. Die Tabletten werden am besten morgens mit viel Flüssigkeit und nach dem Essen geschluckt. Die Dosierung richtet sich nach Ihrer Erkrankung und muss vom Arzt regelmäßig angepasst werden. Bei Unsicherheiten oder wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wie ist Dexamethason aufzubewahren?

Bewahren Sie Dexamethason außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie es wie angegeben, meist sind keine besonderen Bedingungen nötig. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, am besten über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam