Denosumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Denosumab ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt den Knochenabbau hemmt und das Risiko von Brüchen bei Osteoporose und Knochenschwund senkt. Er kommt in bekannten Präparaten wie Prolia oder XGEVA zum Einsatz. Die Behandlung stärkt die Knochen, vor allem bei Personen nach den Wechseljahren oder bei Krebserkrankungen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Nebenwirkungen von Denosumab, zur Anwendung und zu wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Denosumab und wofür wird es angewendet?
Denosumab ist ein Medikament, das übermäßigen Knochenabbau verhindert und die Knochendichte stärkt. Es wird vor allem zur Behandlung von Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren, bei Männern mit erhöhtem Risiko für Knochenbrüche sowie bei Knochenschwund durch bestimmte Krebsbehandlungen oder lange Glukokortikoid-Therapie eingesetzt. Das Ziel: Knochenbrüche verhindern und die Knochen gesund erhalten.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Denosumab nicht anzuwenden, wenn Sie einen niedrigen Kalziumspiegel haben oder allergisch auf den Wirkstoff reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle bestehenden Erkrankungen und Medikamente. Während der Behandlung sind eine ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D sowie eine gute Zahnpflege besonders wichtig. Bei Symptomen wie Schwellungen im Mundraum oder ungewöhnlichen Schmerzen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Wie ist Denosumab einzunehmen?
Denosumab wird in der Regel als Injektion unter die Haut alle 6 Monate verabreicht. Die Injektion kann vom Arzt, einer Pflegekraft oder nach Anleitung auch von Ihnen selbst oder einer Betreuungsperson durchgeführt werden. Wichtig ist, die Behandlung regelmäßig fortzusetzen und ergänzend Kalzium und Vitamin D einzunehmen, soweit Ihr Arzt es empfiehlt.
Wie ist Denosumab aufzubewahren?
Lagern Sie Denosumab im Kühlschrank (2–8 °C) und schützen Sie es vor Licht. Die Fertigspritze kann vor der Anwendung kurzzeitig auf Raumtemperatur gebracht werden, muss dann aber innerhalb von 30 Tagen verwendet werden. Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie es nicht im Hausmüll, sondern fragen Sie Ihre Apotheke.