Daunorubicinhydrochlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Daunorubicinhydrochlorid ist ein bewährter Wirkstoff aus der Gruppe der Anthrazykline, der gezielt das Wachstum bestimmter Krebszellen hemmt. Er wird vorzugsweise bei Kindern und Erwachsenen mit akuten Leukämien eingesetzt, insbesondere im Rahmen einer Chemotherapie mit DAUNOBLASTIN 20 mg Pulver zur Herstellung einer Infusions- oder Injektionslösung. Die Therapie erfordert eine engmaschige ärztliche Betreuung, um Nebenwirkungen und Wirksamkeit genau zu überwachen. Mit Blick auf die möglichen Nebenwirkungen von Daunorubicinhydrochlorid ist eine gute Aufklärung besonders wichtig.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Infektionen des Blutes (manchmal lebensbedrohlich)
  • Infektionen
  • Veränderungen der Anzahl oder Art der Blutzellen
  • Herzprobleme
  • Blutungen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Entzündung der Speiseröhre
  • Schmerzende oder entzündete Mundstellen
  • Brennen oder Schmerzen im Mund
  • Hautveränderungen wie Hautausschlag
  • Haarausfall (meist rückgängig nach der Behandlung)
  • Fieber
  • Schmerzen
  • Veränderte Blutwerte bei Untersuchungen

Häufig

  • Ungewöhnlicher Herzschlag (zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig)
  • Bauchschmerzen oder Verdauungsprobleme
  • Schmerzen oder Beschwerden an der Einstichstelle

Gelegentlich

  • Herzinfarkt
  • Veränderungen der Zellen im Knochenmark

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Plötzlicher Tod
  • Plötzliche schwere allergische Reaktion (Schock)
  • Blutvergiftung, die das Wohlbefinden beeinflusst und die Organfunktion beeinträchtigen kann
  • Leberversagen
  • Brustschmerzen oder unangenehmes Gefühl in der Brust, das ausstrahlen kann
  • Schwellung und Rötung entlang der Vene
  • Vernarbung und Verhärtung des Herzmuskels
  • Herzbeutelentzündung
  • Veränderungen der Herzfrequenz
  • Sehr schneller Herzschlag
  • Weitere Veränderungen im Blutbild, die Müdigkeit, Blutungen und Infektanfälligkeit verursachen
  • Zu wenig Sauerstoff im Körper
  • Austrocknung
  • Sehr hohes Fieber oder Hitzeschlag
  • Venenentzündung
  • Verdickung der Venen
  • Dickdarmentzündung
  • Leberentzündung (Hepatitis)
  • Starke Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Nesselsucht, rote Hautstellen)
  • Überempfindlichkeit der Haut an bestrahlten Stellen
  • Dunkle Färbung von Haut und Nägeln
  • Rote Färbung des Urins für einige Tage nach der Anwendung
  • Hitzewallungen
  • Ausbleiben der Monatsblutung bei Frauen
  • Verminderte oder ausbleibende Bildung von Samenzellen bei Männern

Was ist Daunorubicinhydrochlorid und wofür wird es angewendet?

Daunorubicinhydrochlorid ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der Anthrazykline, das gezielt das Wachstum bösartiger Zellen hemmt. Sie erhalten diesen Wirkstoff vor allem zur Behandlung bestimmter Blutkrebserkrankungen wie akuter Leukämien. Die Behandlung erfolgt in der Regel in spezialisierten Kliniken unter fachärztlicher Aufsicht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihren Arzt über frühere Herzprobleme, Leber- oder Nierenerkrankungen und Infektionen zu informieren. Während der Behandlung werden Ihr Blutbild, Herz und andere wichtige Funktionen regelmäßig überwacht. Teilen Sie Ihrem Ärzteteam mit, wenn Sie andere Medikamente einnehmen. Während der Therapie und in der Stillzeit dürfen Sie nicht stillen.

Wie ist Daunorubicinhydrochlorid einzunehmen?

Die Behandlung mit Daunorubicinhydrochlorid findet immer im Krankenhaus unter ärztlicher Kontrolle statt. Der Wirkstoff wird in eine Vene (als Infusion oder Injektion) verabreicht. Ihr Arzt legt die genaue Dosierung individuell fest und passt sie regelmäßig an. Berühren Sie Haut oder Schleimhäute möglichst nicht direkt mit dem Medikament, um Reizungen zu vermeiden.

Wie ist Daunorubicinhydrochlorid aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Benutzen Sie es nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums. Das Pulver sollte im Umkarton geschützt vor Licht und nicht über 25°C gelagert werden. Zubereitete Lösungen sind nur begrenzt haltbar; beachten Sie die Hinweise Ihres ärztlichen Behandlungsteams.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam