Daridorexant Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Daridorexant ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen. Er hilft Menschen mit Ein- und Durchschlafproblemen dabei, besser zur Ruhe zu kommen und sich tagsüber fitter zu fühlen. Sie finden Daridorexant unter anderem in bekannten Präparaten wie QUVIVIQ™ 25mg/-50mg Filmtabletten von IDORSIA Pharmaceuticals Germany GmbH. Wer sich über die möglichen Nebenwirkungen von Daridorexant informieren möchte, findet hier alle wichtigen Fakten übersichtlich erklärt.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Was ist Daridorexant und wofür wird es angewendet?
Daridorexant ist ein Mittel, das Erwachsenen mit Schlafproblemen hilft. Es wirkt, indem es bestimmte Signale im Gehirn blockiert, die das Wachsein fördern. So können Sie leichter einschlafen und besser durchschlafen. Tagüber fühlen Sie sich dann ausgeruhter.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Daridorexant nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder an Narkolepsie leiden. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, weil es zu Wechselwirkungen kommen kann. Während der Behandlung sollten Sie auf Symptome wie ungewöhnliche Müdigkeit, Schwierigkeiten beim Atmen, Halluzinationen oder Schlaflähmung achten und diese Ihrem Arzt mitteilen. Vermeiden Sie Alkohol und Grapefruits am Abend und fragen Sie Ihren Arzt bei Schwangerschaft oder Stillzeit um Rat.
Wie ist Daridorexant einzunehmen?
Nehmen Sie Daridorexant immer wie von Ihrem Arzt empfohlen ein, meist einmal am Abend, kurz vor dem Schlafengehen. Die übliche Dosis beträgt eine 50mg-Tablette, doch bei Leberproblemen oder bestimmten anderen Medikamenten kann eine niedrigere Dosis nötig sein. Essen hat keinen großen Einfluss, aber nach einer großen Mahlzeit kann die Wirkung langsamer einsetzen. Wenn Sie die Einnahme vergessen haben, holen Sie sie nicht nach, nehmen Sie nie die doppelte Menge.
Wie ist Daridorexant aufzubewahren?
Bewahren Sie Daridorexant außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Entsorgen Sie das Medikament umweltgerecht – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei.