Darbepoetin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Darbepoetin ist ein Wirkstoff, der gezielt zur Unterstützung der Blutbildung eingesetzt wird – besonders bei Blutarmut durch chronische Nierenerkrankungen oder während einer Chemotherapie. Das Medikament ahmt das natürliche Hormon Erythropoetin nach und hilft, die Produktion roter Blutkörperchen anzukurbeln. Bekannte Präparate wie Aranesp 10 Mikrogramm Injektionslösung werden häufig verschrieben. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten, wie Dosierung, Einsatzgebiete und vor allem die Nebenwirkungen von Darbepoetin.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Darbepoetin und wofür wird es angewendet?
Darbepoetin wird verschrieben, wenn Ihr Körper zu wenige rote Blutkörperchen bildet und Sie deshalb an Blutarmut leiden. Es unterstützt die Blutbildung, indem es das natürliche Hormon Erythropoetin nachahmt, das in den Nieren gebildet wird. So kann Darbepoetin bei chronischen Nierenerkrankungen oder während einer Chemotherapie helfen, Symptome wie Müdigkeit und Schwäche zu lindern.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Wenden Sie Darbepoetin nicht an, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder Ihr Blutdruck nicht kontrollierbar hoch ist. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie unter bestimmten Erkrankungen leiden, wie zum Beispiel Leberproblemen, Epilepsie oder einer Blutkrankheit. Achten Sie auf ungewöhnliche Symptome wie starke Müdigkeit, Hautausschläge oder Atemnot und informieren Sie sofort Ihren Arzt. Während der Anwendung sollten regelmäßige Blutkontrollen durchgeführt werden; besprechen Sie immer mit Ihrem Arzt, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.
Wie ist Darbepoetin einzunehmen?
Verwenden Sie Darbepoetin immer genau nach Anweisung Ihres Arztes. Je nach Erkrankung wird Darbepoetin als Spritze unter die Haut oder in eine Vene gegeben – manchmal können Sie sich das Mittel nach entsprechender Schulung selbst spritzen. Die Dosis und das Spritzintervall hängen von Ihrem Bedarf und Ihrem Blutbild ab; regelmäßige Kontrollen sind wichtig. Haben Sie eine Dosis vergessen oder zu viel gespritzt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Wie ist Darbepoetin aufzubewahren?
Lagern Sie Darbepoetin stets im Kühlschrank (zwischen 2°C und 8°C) und schützen Sie es vor Licht. Wurde die Spritze aus dem Kühlschrank genommen, sollte sie innerhalb einer Woche bei Raumtemperatur verwendet werden. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums oder wenn die Lösung trüb ist. Entsorgen Sie es umweltgerecht – Fragen Sie dazu Ihren Apotheker.