Dabigatranetexilat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Dabigatranetexilat ist ein moderner Blutverdünner, der zur Vermeidung und Behandlung von Blutgerinnseln eingesetzt wird. Er schützt vor Schlaganfällen und tiefen Venenthrombosen, insbesondere nach Operationen oder bei Vorhofflimmern. Zu finden ist der Wirkstoff in bekannten Präparaten wie Dabigatranetexilat Viatris 110 mg oder Pradaxa 150 mg. Informieren Sie sich jetzt über die wichtigsten Aspekte und mögliche Nebenwirkungen von Dabigatranetexilat.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Nasenbluten
  • Blutergüsse oder blaue Flecken
  • Bauchschmerzen oder Magenschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Magenverstimmung
  • Weicher oder wässriger Stuhlgang (Durchfall)
  • Verringerte Anzahl roter Blutkörperchen (kann zu Müdigkeit führen)
  • Verringerte Anzahl Blutplättchen (Blut gerinnt schlechter)
  • Reflux (Magensaft fließt zurück in die Speiseröhre)
  • Allergischer Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Höhere Leberwerte

Gelegentlich

  • Blutungen aus Magen, Darm, Blase, Penis, Scheide oder Po
  • Blut im Urin (rosa bis rot gefärbt)
  • Blut im Stuhl (dunkel gefärbt)
  • Blutung nach Verletzungen oder Operationen
  • Bluthusten oder blutiger Auswurf
  • Abnahme von Blutzellen (Blutarmut)
  • Plötzliche Farbveränderung der Haut
  • Starke allergische Reaktionen (z.B. Schwellungen, Atemnot)
  • Blutungen in ein Gelenk
  • Magen- oder Darmgeschwüre
  • Entzündungen von Speiseröhre oder Magen
  • Schluckbeschwerden
  • Gelbfärbung der Haut oder Augen (Hinweis auf Leber- oder Blutprobleme)

Selten

  • Blutungen im Gehirn
  • Blutungen an Injektions- oder Katheterstellen
  • Starke allergische Reaktion mit Schwellung von Gesicht oder Rachen
  • Starke allergische Hautausschläge mit Juckreiz
  • Magengeschwür oder Magenblutung
  • Blutungen aus Operationswunden

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Atemnot oder pfeifende Atmung
  • Starker Haarausfall
  • Sehr niedrige Anzahl oder Fehlen von weißen Blutkörperchen (erhöhtes Infektionsrisiko)

Was ist Dabigatranetexilat und wofür wird es angewendet?

Dabigatranetexilat ist ein blutverdünnendes Medikament, das hilft, gefährliche Blutgerinnsel zu verhindern und zu behandeln. Es senkt Ihr Risiko für Schlaganfälle und Thrombosen, zum Beispiel nach größeren Operationen oder bei Herzrhythmusstörungen. Das Arzneimittel ist für Erwachsene und auch für Kinder mit bestimmten Gerinnsel-Erkrankungen zugelassen. Fragen Sie Ihren Arzt, für welchen Zweck Sie das Medikament benötigen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Dabigatranetexilat nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf sind, schwere Leber- oder Nierenerkrankungen haben oder aktuell bluten. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, vor allem über andere Blutverdünner oder Mittel gegen Infektionen. Sie dürfen das Medikament während Schwangerschaft und Stillzeit in der Regel nicht verwenden. Bei ungewöhnlichen Blutungen oder starken allergischen Reaktionen suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.

Wie ist Dabigatranetexilat einzunehmen?

Nehmen Sie Dabigatranetexilat immer so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen erklärt hat, meist ein- oder zweimal täglich. Schlucken Sie die Kapseln unzerkaut mit Wasser – nicht zerbeißen, nicht öffnen. Nehmen Sie eine vergessene Dosis nur ein, wenn die nächste Einnahme mehr als 6 Stunden entfernt ist. Brechen Sie die Behandlung nicht eigenmächtig ab und melden Sie Überdosierungen direkt Ihrem Arzt. Lagern Sie das Medikament richtig und setzen Sie es nur nach ärztlicher Rücksprache ab.

Wie ist Dabigatranetexilat aufzubewahren?

Bewahren Sie Dabigatranetexilat für Kinder unzugänglich auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit – am besten in der Originalverpackung. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums. Nach Anbruch einer Flasche sollte sie innerhalb von 4 Monaten verbraucht und immer gut verschlossen gelagert werden. Entsorgen Sie nicht verwendetes Medikament umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam