Cyproteron Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Cyproteron gehört zu den wichtigsten Wirkstoffen, wenn es um die Hemmung männlicher Hormone geht. Es wird sowohl bei bestimmten Krebserkrankungen, als auch zur Behandlung hormonbedingter Beschwerden bei Frauen eingesetzt. Sie finden Cyproteron beispielsweise in bekannten Präparaten wie Cyproteron TAD® 100 mg Tabletten und Cyproteron TAD® 50 mg Tabletten von TAD Pharma GmbH. Besonders wichtig ist es, auf mögliche Nebenwirkungen von Cyproteron zu achten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Weniger Lust auf Sex (bei Männern)
  • Erektionsstörungen (bei Männern)
  • Hemmung der Spermienbildung (bei Männern)

Häufig

  • Müdigkeit (vor allem bei Männern)
  • Plötzliche Hitzegefühle und starkes Schwitzen (bei Männern)
  • Gewichtszunahme oder -abnahme (bei Männern)
  • Leberprobleme wie Gelbsucht oder Entzündung (bei Männern)
  • Schwellung der Brust bei Männern
  • Innere Unruhe, gedrückte Stimmung oder weniger Antrieb (bei Männern)
  • Magenbeschwerden, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit (vor allem bei Frauen)
  • Zwischenblutungen oder veränderte Regelblutung (bei Frauen)
  • Mehr oder weniger Appetit (bei Männern)

Gelegentlich

  • Leichte Erhöhung bestimmter Hormone im Blut
  • Hautausschlag bei Männern

Selten

  • Allergische Reaktionen bei Männern wie Hautausschlag oder Überempfindlichkeit

Sehr selten

  • Verminderte Produktion von Kortisol (ein wichtiges Hormon)
  • Gutartige Lebertumoren (bei Männern)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Blutarmut bei Männern
  • Kurzatmigkeit (vor allem bei Männern)
  • Trockene Haut
  • Knochenschwund (Osteoporose, vor allem bei Männern)
  • Blutzuckeranstieg bei Diabetes
  • Blutgerinnsel, die Gefäße verstopfen können
  • Starke Leberprobleme bei Frauen
  • Gutartige oder bösartige Tumoren an der Leber bei Frauen
  • Gutartiger Hirntumor (Meningiom) bei längerer hoher Dosierung
  • Ausbleiben der Regelblutung oder unregelmäßige Blutung (bei Frauen)
  • Schmerzen und Spannungsgefühl in der Brust, Brustvergrößerung (bei Frauen)
  • Veränderte Libido bei Frauen (weniger oder mehr Lust auf Sex)
  • Mehr Unruhe oder gedrückte Stimmung bei Frauen
  • Bauchinnere Blutungen

Was ist Cyproteron und wofür wird es angewendet?

Cyproteron wird eingesetzt, um die Wirkung männlicher Geschlechtshormone zu hemmen. Es kommt bei Männern unter anderem bei Prostatakrebs oder einem stark gesteigerten Sexualtrieb zum Einsatz. Bei Frauen hilft es bei schweren hormonellen Beschwerden wie verstärkter Behaarung oder Haarausfall, vor allem wenn andere Mittel nicht ausreichen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Cyproteron nicht zu nehmen, wenn Sie bestimmte Krankheiten wie Leberprobleme, schwere Depressionen oder bekannte Tumore haben. Während einer Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme ebenfalls nicht erlaubt. Kontrollieren Sie mit Ihrem Arzt regelmäßig Ihre Leberwerte und besprechen Sie weitere Risiken. Informieren Sie ihn über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen eine sichere Verhütung während der Anwendung gewährleisten.

Wie ist Cyproteron einzunehmen?

Nehmen Sie Cyproteron immer genau nach ärztlicher Anweisung ein und schlucken Sie die Tablette nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit. Die Dosis und Dauer der Einnahme hängt vom Behandlungsgrund und Ihrer persönlichen Situation ab. Bei Frauen ist oft eine Kombination mit einem weiteren Hormonpräparat nötig, damit der Menstruationszyklus stabil bleibt und sicher verhütet wird. Falls Sie eine Einnahme vergessen, holen Sie sie nicht doppelt nach, sondern machen wie beschrieben weiter.

Wie ist Cyproteron aufzubewahren?

Bewahren Sie Cyproteron immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nutzen Sie das Medikament nicht länger als bis zum auf der Verpackung genannten Verfallsdatum. Entsorgen Sie übrig gebliebene Tabletten nicht über das Abwasser, sondern fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam