Ciprofloxacin hydrochlorid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ciprofloxacin hydrochlorid ist ein starkes Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das gezielt Bakterien bekämpft. Es wird zum Beispiel in Präparaten wie Cipro-1A Pharma 100mg, Filmtabletten (1A Pharma GmbH) eingesetzt, um verschiedene bakterielle Infektionen zu behandeln. Neben Erwachsenen profitieren auch Kinder und Jugendliche unter ärztlicher Anleitung von seinem breiten Wirkungsspektrum. Über die möglichen Nebenwirkungen von Ciprofloxacin hydrochlorid sollten Sie sich vor Beginn einer Behandlung gut informieren.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Gelenkschmerzen und Gelenkentzündung bei Kindern

Gelegentlich

  • Pilzinfektionen (zum Beispiel im Mund oder Intimbereich)
  • Erhöhte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen
  • Weniger Appetit
  • Unruhe oder Überaktivität
  • Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen oder veränderter Geschmack
  • Erbrechen, Bauchschmerzen, Magenverstimmung oder Blähungen
  • Erhöhte Leberwerte
  • Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht
  • Gelenkschmerzen bei Erwachsenen
  • Probleme mit den Nieren
  • Muskel- und Knochenschmerzen, allgemeine Schwäche, Fieber
  • Bestimmte erhöhte Blutwerte

Selten

  • Entzündung des Dickdarms mit Durchfall
  • Veränderungen im Blutbild (zu viele oder zu wenige Blutzellen)
  • Schwellungen im Gesicht oder an den Schleimhäuten (Allergie)
  • Hoher oder niedriger Blutzucker
  • Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, Angst, Albträume, Depressionen oder Halluzinationen
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl, Zittern, Krampfanfälle
  • Sehstörungen wie Doppeltsehen
  • Rauschen in den Ohren, Hörverlust
  • Herzrasen, niedriger Blutdruck, Ohnmacht
  • Atemnot
  • Leberprobleme, Gelbsucht oder Leberentzündung
  • Haut wird lichtempfindlicher
  • Muskel- und Gelenkprobleme, Muskelkrämpfe
  • Nierenversagen, Blut im Urin
  • Wassereinlagerungen, vermehrtes Schwitzen
  • Erhöhte Verdauungsenzyme

Sehr selten

  • Bestimmte Formen der Blutarmut
  • Starke Verringerung wichtiger Blutzellen
  • Schwere allergische Reaktionen (z. B. anaphylaktischer Schock)
  • Starke psychische Störungen (bis hin zu Selbstmordgedanken)
  • Migräne, Gleichgewichtsstörungen, verändertes Riechen
  • Hirndruck
  • Störungen beim Farbensehen
  • Entzündung von Blutgefäßen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Zerstörung von Leberzellen bis zum Leberversagen
  • Kleine Einblutungen in die Haut
  • Schwere Hautausschläge (z. B. Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Muskelschwäche, Sehnenprobleme oder Sehnenriss
  • Verschlimmerung von Muskelschwäche (Myasthenia gravis)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Vorübergehender Sehverlust
  • Nervenstörungen wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheit oder Schwäche
  • Schneller oder gefährlicher Herzrhythmus
  • Bestimmte Hautausschläge
  • Blutgerinnungsprobleme bei gleichzeitiger Blutverdünnung
  • Manische Gemütszustände
  • Schwere allergische Reaktion mit Hautausschlag und Organbeteiligung (DRESS-Syndrom)
  • Wasseransammlungen mit niedrigem Natriumspiegel
  • Bewusstseinsverlust durch starken Unterzucker

Was ist Ciprofloxacin hydrochlorid und wofür wird es angewendet?

Ciprofloxacin hydrochlorid ist ein Antibiotikum und wirkt, indem es Bakterien abtötet, die Infektionen verursachen. Es wird bei Erwachsenen und Kindern zur Behandlung vieler bakterieller Infektionen eingesetzt, zum Beispiel bei Infektionen der Atemwege, Harnwege, des Verdauungstrakts, der Haut und Gelenke. Der Einsatz erfolgt genau nach Anweisung des Arztes. Bei schweren oder unterschiedlichen bakteriellen Infektionen kann zusätzlich ein weiteres Antibiotikum nötig sein.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ciprofloxacin hydrochlorid nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder das Medikament Tizanidin verwenden. Informieren Sie Ihren Arzt über bisherige schwerwiegende Nebenwirkungen auf Antibiotika, Nierenprobleme, Herzbeschwerden, Diabetes oder eventuelle Erbkrankheiten. Während der Behandlung sollten Sie auf Anzeichen einer allergischen Reaktion, Gelenk- oder Sehnenbeschwerden, starke Durchfälle oder Veränderungen des Bewusstseins achten. Da es Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Milchprodukten geben kann, besprechen Sie alle Ihre Medikamente und Ernährungsgewohnheiten mit Ihrem behandelnden Arzt.

Wie ist Ciprofloxacin hydrochlorid einzunehmen?

Nehmen Sie Ciprofloxacin hydrochlorid immer genau wie vom Arzt verordnet ein. Die Tabletten sollten unzerkaut mit viel Flüssigkeit geschluckt und möglichst zur gleichen Zeit eingenommen werden. Sie können das Medikament zu den Mahlzeiten einnehmen, sollten es jedoch nicht direkt mit reinen Milchprodukten oder kalziumhaltigen Getränken (außer als Teil einer Mahlzeit) kombinieren. Führen Sie die Behandlung vollständig durch, auch wenn Sie sich rasch besser fühlen. Bei Unsicherheiten oder vergessener Einnahme fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Ciprofloxacin hydrochlorid aufzubewahren?

Bewahren Sie Ciprofloxacin hydrochlorid außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich. Verwenden Sie das Mittel nicht nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie Reste umweltgerecht – am besten über die Apotheke, nicht über den Abfluss.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam