Ciprofloxacin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ciprofloxacin ist ein modernes Antibiotikum, das gezielt krankmachende Bakterien bekämpft. Es wird zur Behandlung vieler verschiedener Infektionen eingesetzt, darunter Infektionen der Atemwege, Harnwege und der Haut. Der Wirkstoff steckt in bekannten Arzneimitteln wie CILOXAN® Augentropfen oder Cipro-1A Pharma Filmtabletten. Informieren Sie sich hier umfassend über die Nebenwirkungen von Ciprofloxacin und wie Sie das Medikament sicher anwenden.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Gelenkschmerzen und Gelenkentzündung (vor allem bei Kindern)

Gelegentlich

  • Pilzinfektionen (zum Beispiel im Mund oder Genitalbereich)
  • Appetitlosigkeit
  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Unruhe oder Schlafstörungen
  • Erbrechen, Bauchschmerzen, Völlegefühl oder Sodbrennen
  • Juckreiz, Hautausschlag, Quaddeln
  • Gelenkschmerzen bei Erwachsenen
  • Muskelschmerzen oder Knochenschmerzen
  • Fieber, allgemeines Schwächegefühl
  • Nierenprobleme

Selten

  • Durch Antibiotika ausgelöste Dickdarmentzündung mit Durchfall (kann schwer verlaufen)
  • Veränderungen des Blutbilds (wie weniger oder mehr weiße Blutkörperchen)
  • Schwellungen durch Wassereinlagerungen im Gewebe
  • Allergische Reaktionen, Schwellungen an Gesicht, Lippen oder Hals
  • Erhöhung oder Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Verwirrtheit, Angstzustände, Albträume, Depressionen
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühle auf der Haut
  • Zittern, Krampfanfälle
  • Störungen beim Sehen, zum Beispiel Doppelbilder
  • Ohrgeräusche (Pfeifen auf den Ohren)
  • Schneller Puls oder niedriger Blutdruck
  • Atemnot
  • Leberwerte erhöht, Gelbsucht
  • Lichtempfindlichkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Nierenversagen, Blut im Urin
  • Starkes Schwitzen

Sehr selten

  • Starke Blutarmut
  • Sehr starker Mangel an weißen Blutkörperchen (Agranulozytose)
  • Starke Verminderung aller Blutzellen (kann gefährlich sein)
  • Schwere allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock)
  • Psychische Störungen (verändertes Denken oder Verhalten, auch mit Selbstgefährdung)
  • Schwindelgefühl mit Gangunsicherheit
  • Riechen und Farbsehen beeinträchtigt
  • Leberversagen
  • Hautveränderungen oder schwere Hautausschläge
  • Muskelschwäche, Sehnenentzündung und mögliche Sehnenrisse, besonders an der Achillessehne

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Vorübergehender Sehverlust
  • Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schwäche in den Armen oder Beinen
  • Herzrhythmusstörungen (kann gefährlich sein)
  • Schwerer Hautausschlag mit Bläschen
  • Probleme mit der Blutgerinnung
  • Starke Stimmungsschwankungen oder übertriebene Hochstimmung
  • Seltene schwere Überempfindlichkeitsreaktion (DRESS)
  • Bewusstseinsverlust durch extrem niedrigen Blutzucker
  • Manchmal lang anhaltende oder dauerhafte Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Nervenstörungen

Was ist Ciprofloxacin und wofür wird es angewendet?

Ciprofloxacin ist ein Antibiotikum, das gezielt Bakterien abtötet. Es wird eingesetzt bei Infektionen wie Lungenentzündung, Harnwegsinfekten, schweren Ohr-, Nasennebenhöhlen-, Haut- und Weichteilinfektionen sowie bei bestimmten Magen-, Darm-, Knochen- und Gelenkerkrankungen. Auch bei Kindern kann es bei schweren Infektionen verwendet werden. Wichtig ist, dass Ciprofloxacin nur gegen bestimmte Bakterien hilft und immer ärztlich verordnet wird.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Ciprofloxacin nicht ein, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte andere Medikamente wie Tizanidin einnehmen. Sagen Sie Ihrem Arzt, wenn Sie Herz-, Nieren- oder neurologische Probleme, eine Schwangerschaft oder Diabetes haben. Auch andere Medikamente, Milchprodukte und Mineralstoffe können die Wirkung beeinflussen – besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Setzen Sie sich während der Behandlung möglichst keinem starken Sonnenlicht aus und beenden Sie die Einnahme umgehend, falls schwere allergische Reaktionen, Sehnenbeschwerden oder ungewöhnliche Beschwerden auftreten.

Wie ist Ciprofloxacin einzunehmen?

Nehmen Sie Ciprofloxacin immer so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen verordnet hat. Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit viel Wasser und versuchen Sie, sie jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen. Sie können das Medikament unabhängig von den Mahlzeiten nehmen, sollten jedoch Milchprodukte oder kalziumhaltige Getränke (außerhalb der Mahlzeiten) zeitlich versetzt einnehmen. Führen Sie die Behandlung vollständig durch und setzen Sie das Präparat nicht zu früh ab – auch wenn es Ihnen besser geht.

Wie ist Ciprofloxacin aufzubewahren?

Bewahren Sie Ciprofloxacin außerhalb der Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Die Lagerung erfordert keine besonderen Bedingungen. Entsorgen Sie das Medikament nicht im Abwasser, sondern bringen Sie es zur umweltgerechten Entsorgung in die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam