Chlortalidon Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Chlortalidon ist ein lang wirksames, harntreibendes und blutdrucksenkendes Mittel, das häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und Wassereinlagerungen eingesetzt wird. Es eignet sich besonders, wenn Standardtherapien keine ausreichende Wirkung zeigen. Chlortalidon ist in bekannten Präparaten wie Chlortalidon HEXAL oder Hygroton enthalten. Zu beachten ist dabei das Risiko für Nebenwirkungen von Chlortalidon, über die Sie sich vor der Anwendung informieren sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Niedriger Kaliumspiegel im Blut, vor allem bei hohen Dosen
  • Hoher Harnsäurespiegel, dies kann zu Gichtanfällen führen
  • Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)

Häufig

  • Niedriger Natrium- oder Magnesiumspiegel
  • Hoher Blutzucker oder Zucker im Urin
  • Unentdeckte oder schlechter eingestellte Zuckerkrankheit
  • Erhöhter Anteil an Stoffen im Blut, die von der Niere ausgeschieden werden
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Schwäche
  • Niedriger Blutdruck, besonders beim schnellen Aufstehen
  • Herzklopfen
  • Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Krämpfe, Verstopfung oder Durchfall
  • Hautausschlag, Juckreiz, Quaddeln
  • Schwache Muskeln, Muskelkrämpfe
  • Verminderte Muskelspannung
  • Erektionsstörungen

Selten

  • Weniger Blutplättchen und weiße Blutkörperchen (erhöhtes Infektionsrisiko, eventuell Blutarmut)
  • Fast vollständiger Mangel bestimmter weißer Blutkörperchen, was zu schweren Infektionen führen kann
  • Mehr bestimmte weiße Blutkörperchen (Eosinophile)
  • Zu viel Kalzium im Blut
  • Kribbeln oder Taubheit an Armen und Beinen
  • Sehstörungen, Augen fühlen sich trocken an
  • Herzrhythmusstörungen
  • Gallenstau oder Gelbsucht
  • Hautreaktionen durch Sonnenlicht
  • Allergische Gefäßentzündung

Sehr selten

  • Störungen im Säure-Basen-Haushalt des Blutes
  • Durch Allergie ausgelöste Wasseransammlungen in der Lunge
  • Atembeschwerden
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Allergische Nierenentzündung

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Verschlechtertes Sehen oder Augenschmerzen durch erhöhten Druck im Auge (Anzeichen für Flüssigkeitsansammlung oder Glaukomanfall)

Was ist Chlortalidon und wofür wird es angewendet?

Chlortalidon ist ein Arzneimittel, das Ihren Körper vermehrt Wasser ausscheiden lässt und so den Blutdruck senkt. Es wird eingesetzt bei Bluthochdruck, Wasseransammlungen durch Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen sowie bei bestimmten seltenen Urinerkrankungen. Chlortalidon hilft, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen und kann dadurch die Belastung von Herz und Kreislauf senken.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Chlortalidon niemals ein, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff oder ähnliche Medikamente reagieren, kein oder kaum Urin ausscheiden können oder schwere Nieren- oder Leberprobleme haben. Auch bei bestimmten Blutwertveränderungen sollte das Medikament nicht eingenommen werden. Achten Sie während der Behandlung auf regelmäßige Kontrolluntersuchungen, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eventuell auf eine kaliumreiche Ernährung. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Schwangere und Stillende sollten Chlortalidon nicht anwenden.

Wie ist Chlortalidon einzunehmen?

Nehmen Sie Chlortalidon immer nach den Anweisungen Ihres Arztes ein, meistens morgens mit ausreichend Flüssigkeit. Die Dosierung wird individuell an Ihre Erkrankung und Ihre Verträglichkeit angepasst. Änderungen der Dosis oder das Beenden der Einnahme sollten Sie immer mit Ihrem Arzt besprechen. Bei Überdosierung, auffälligen Symptomen oder Unsicherheiten wenden Sie sich sofort an einen Arzt.

Wie ist Chlortalidon aufzubewahren?

Bewahren Sie Chlortalidon außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament nicht über 30 °C und verwenden Sie es nicht mehr nach dem angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsmüll, sondern fragen Sie in Ihrer Apotheke nach einer fachgerechten Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam