Chloroquinphosphat Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Chloroquinphosphat ist ein bewährter Wirkstoff, der vor allem zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria eingesetzt wird. Der Wirkstoff kommt auch bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis zum Einsatz und ist beispielsweise im Medikament Resochin® junior Tabletten enthalten. Bei der Anwendung sollten die möglichen Nebenwirkungen von Chloroquinphosphat sorgfältig beachtet werden. Welche Erscheinungen auftreten können, wie der Wirkstoff richtig eingenommen wird und was Sie beachten sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Weniger Appetit
  • Hornhautveränderungen am Auge
  • Verschlechtertes oder verändertes Sehen (Farben, Schärfe)
  • Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Gewichtsverlust

Gelegentlich

  • Angstgefühle
  • Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen
  • Muskelanspannungen
  • Schlafstörungen
  • Kribbel- oder Taubheitsgefühl
  • Benommenheit, Müdigkeit
  • Verschwommenes Sehen
  • Niedriger Blutdruck
  • Auffällige Herzfunktion im EKG
  • Kurze depressive Verstimmung

Selten

  • Starke Verringerung gewisser Blutzellen (Blutarmut, niedrige weiße Blutzellen, niedrige Blutplättchen)
  • Verschlechterung einer Blutfarbstoffbildung
  • Starke seelische Störungen (Psychosen)
  • Krampfanfälle, Muskelkrankheiten
  • Schäden an der Netzhaut (Augengerüst, teilweise nicht mehr rückgängig)
  • Gesichtsfeldausfälle, Flimmern vor Augen
  • Hörverlust, Ohrgeräusche
  • Herzmuskel-Erkrankungen, die bis zum tödlichen Versagen führen können
  • Leberfunktionsstörung
  • Haarausfall
  • Verschlimmerung einer Schuppenflechte
  • Änderungen der Haut- oder Haarfarbe (Aufhellungen, Vergrauung)
  • Lichtempfindlichkeit der Haut, Hautverfärbungen
  • Veränderungen der Mundschleimhaut
  • Muskelschwäche unter Belastung
  • Veränderte Laborwerte

Sehr selten

  • Steigerung bestimmter weißer Blutzellen (Eosinophilie)
  • Störung bei der Verarbeitung von Blutfarbstoffen
  • Überempfindlichkeitsreaktionen des Immunsystems (z.B. Fieber, Hautausschlag mit Bläschen, Bauchschmerzen, Durchfall, Husten)
  • Vermehrung bestimmter Zellen im Gewebe, besonders der Lunge
  • Störungen im Fettstoffwechsel mit Ablagerungen
  • Schwere Hautreaktionen (z.B. Stevens-Johnson-Syndrom)
  • Starke Ablösung der oberen Hautschichten
  • Störungen am Herz (im EKG sichtbar)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische und sehr starke allergische Reaktionen mit Schwellungen (z.B. im Bereich der Augen, Lippen, oder Zunge)
  • Starker Abfall des Blutzuckerspiegels
  • Gefährliche Veränderungen des Herzrhythmus
  • Starke depressive Verstimmung, Selbstverletzungs- oder Suizidgedanken, Angstzustände, Verwirrtheit, sonderbare Gedanken, Paranoia, Aggressionen, Schlafstörungen, Unruhe, Hochgefühl oder gesteigerte Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen

Was ist Chloroquinphosphat und wofür wird es angewendet?

Chloroquinphosphat ist ein Mittel, das zur Behandlung und Vorbeugung von Malaria sowie bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Es hilft, Infektionen und entzündliche Prozesse im Körper zu bekämpfen. Wichtig für Sie ist, vor der Anwendung Ihren Arzt zu informieren und die ärztlichen Anweisungen genau zu befolgen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Vor der Einnahme von Chloroquinphosphat sollten Sie Ihren Arzt über mögliche Vorerkrankungen, Allergien und andere eingenommene Medikamente informieren. Achten Sie besonders auf Hinweise zu Herz, Leber, Nieren, sowie auf bestehende Augenprobleme. Schwangere und Stillende sollten das Mittel nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden.

Wie ist Chloroquinphosphat einzunehmen?

Nehmen Sie Chloroquinphosphat immer genau nach ärztlicher Vorgabe ein, meistens mit etwas Wasser. Die Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und dem Grund der Behandlung. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis und sprechen Sie bei Unsicherheiten oder Nebenwirkungen direkt Ihren Arzt oder Apotheker an.

Wie ist Chloroquinphosphat aufzubewahren?

Bewahren Sie Chloroquinphosphat sicher für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Arzneimittel nicht über das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum hinaus. Besondere Lagerungsbedingungen sind nicht erforderlich.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam