Cetirizindi Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Cetirizindi ist ein bewährtes Antiallergikum, das bei vielen Menschen mit Heuschnupfen oder Nesselsucht für Erleichterung sorgt. Es hilft, typische Beschwerden wie Juckreiz, Niesen und laufende Nase zu lindern. Cetirizindi steckt in bekannten Präparaten wie Cetirizindihydrochlorid elac 10 mg Filmtabletten oder Zyrtec® 10 mg Filmtabletten. Besonders wenn Sie sich für die Nebenwirkungen von Cetirizindi interessieren, finden Sie hier alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit
  • Schwindel, Kopfschmerzen
  • Trockener Mund, Übelkeit, Durchfall
  • Wunder Hals oder Schnupfen (bei Kindern)

Gelegentlich

  • Erhöhte Unruhe
  • Kribbeln oder Missempfindungen auf der Haut
  • Bauchschmerzen
  • Juckreiz, Hautausschlag
  • Starke oder ungewöhnliche Erschöpfung, allgemeines Unwohlsein

Selten

  • Depressive Verstimmung, Halluzinationen, Verwirrtheit, Schlafprobleme, aggressives Verhalten
  • Krämpfe
  • Schneller Herzschlag
  • Probleme mit der Leber
  • Wiederkehrender Juckreiz am Körper
  • Wassereinlagerungen (Schwellungen)
  • Zunahme des Körpergewichts
  • Schwere allergische Reaktionen (z. B. Anschwellen von Gesicht oder Rachen, sehr selten)

Sehr selten

  • Niedrige Zahl der Blutplättchen
  • Unkontrollierbare Zuckungen oder Geräusche
  • Ohnmacht, Probleme mit Bewegungen oder Spannung der Muskeln, Zittern, veränderter Geschmack
  • Verschwommenes Sehen, Schwierigkeiten beim Scharfsehen oder kreisende Augenbewegungen
  • Starke allergische Reaktion, die Gesicht oder Rachen betrifft
  • Allergischer Hautausschlag
  • Probleme beim Wasserlassen (z. B. Bettnässen, Schmerzen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Stärkerer Appetit
  • Wiederkehrende Gedanken an Selbstmord, Alpträume
  • Gedächtnisprobleme
  • Drehschwindel
  • Nicht vollständige Entleerung der Blase
  • Starker Juckreiz oder Nesselsucht nach Absetzen
  • Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Blasen mit Eiter auf der Haut
  • Leberentzündung

Was ist Cetirizindi und wofür wird es angewendet?

Cetirizindi ist ein Mittel gegen Allergien und hilft bei Beschwerden wie laufender Nase, gereizten Augen oder Juckreiz durch Heuschnupfen oder Nesselsucht. Es kann von Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren eingenommen werden. Der Wirkstoff lindert Symptome schnell und zuverlässig.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Cetirizindi nicht bei einer schweren Nierenerkrankung oder bekannter Allergie gegen den Wirkstoff ein. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Medikamente, die Sie nutzen, und vermeiden Sie möglichst Alkohol während der Behandlung. Schwangere oder Stillende sollten das Mittel nur nach ärztlicher Rücksprache verwenden. Achten Sie auf mögliche Reaktionen bei Allergietests und setzen Sie Cetirizindi bei starken allergischen Reaktionen sofort ab.

Wie ist Cetirizindi einzunehmen?

Nehmen Sie Cetirizindi immer so ein, wie es Ihr Arzt oder die Verpackung empfiehlt. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen meist 1 Tablette täglich, Kinder zwischen 6 und 12 Jahren eine halbe Tablette zweimal pro Tag. Die Tablette unzerkaut mit einem Glas Wasser schlucken. Bei Nierenerkrankungen kann eine Anpassung der Dosierung nötig sein. Wenn Sie zu viel eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt.

Wie ist Cetirizindi aufzubewahren?

Bewahren Sie Cetirizindi außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nutzen Sie das Präparat nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Besondere Lagerbedingungen sind nicht nötig. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht – fragen Sie dazu Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam