Cefixim Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Cefixim ist ein bewährtes Antibiotikum, das gegen verschiedene bakterielle Infektionen eingesetzt wird. Es findet sich in bekannten Präparaten wie INFECTOOPTICEF® Saft 100 mg/5 ml. Besonders bei Infektionen der Atemwege, Harnwege oder des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs kommt Cefixim häufig zum Einsatz. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Nebenwirkungen von Cefixim sowie über richtige Anwendung und wichtige Hinweise.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Weicher Stuhl
  • Durchfall

Gelegentlich

  • Kopfschmerzen
  • Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme, Übelkeit oder Erbrechen
  • Erhöhte Leberwerte in Blutuntersuchungen
  • Hautausschläge

Selten

  • Erneute Infektionen durch widerstandsfähige Bakterien oder Pilze
  • Erhöhte Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen
  • Allergische Reaktionen mit Hautrötung, Herzrasen, Atemnot, geschwollenem Gesicht, Zunge oder Hals
  • Schwindel
  • Appetitlosigkeit, Blähungen
  • Juckreiz, Entzündung der Schleimhäute
  • Vorübergehend erhöhter Harnstoffwert (ist ein Nierenwert) im Blut
  • Fieber durch das Medikament

Sehr selten

  • Starke oder blutige Durchfälle
  • Sehr starke allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) mit Hautausschlag, Schwellungen, Atemnot oder Kreislaufkollaps
  • Schwere Hauterkrankungen mit Blasen auf Haut, im Mund oder an Genitalien
  • Veränderungen im Blutbild (weniger weiße Blutkörperchen, starke Abnahme von Blutzellen, weniger Blutplättchen)
  • Störungen der Blutgerinnung, Blutarmut
  • Vorübergehende Unruhe
  • Leberentzündung oder Gelbsucht
  • Erhöhte Kreatininwerte, Nierenentzündungen
  • Krankheitsgefühl ähnlich wie bei einer Allergie auf Serum
  • Krampfanfälle

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere Hautausschläge mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten, hohe Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (DRESS-Syndrom)
  • Abnahme bestimmter weißer Blutkörperchen
  • Erhöhter Gallenfarbstoff im Blut
  • Nierenentzündung die schnell zu Nierenversagen führen kann

Was ist Cefixim und wofür wird es angewendet?

Cefixim ist ein Antibiotikum zum Einnehmen und gehört zu den Cephalosporinen. Es bekämpft verschiedene bakterielle Infektionen, zum Beispiel der Atemwege, Harnwege sowie des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs. Das Mittel wird bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet, wenn die Erreger empfindlich auf Cefixim reagieren.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Cefixim nicht ein, wenn Sie allergisch gegen Cefixim oder ähnliche Antibiotika sind. Informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Allergien, Nierenprobleme oder wenn Sie andere Medikamente einnehmen. Bei schweren Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Atemnot, Durchfall oder allergischen Reaktionen brechen Sie die Einnahme ab und kontaktieren Sie sofort einen Arzt. In der Schwangerschaft und Stillzeit entscheidet Ihr Arzt über die Anwendung von Cefixim.

Wie ist Cefixim einzunehmen?

Nehmen Sie Cefixim immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Die Dosierung richtet sich nach Alter, Gewicht und Schwere der Infektion. Halten Sie die vorgeschriebene Einnahmedauer ein, auch wenn Sie sich besser fühlen. Bei Unsicherheiten, vergessener Dosis oder Überdosierung wenden Sie sich an den Arzt oder Apotheker.

Wie ist Cefixim aufzubewahren?

Lagern Sie Cefixim außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 25°C. Die zubereitete Suspension hält nach Anmischen bis zu 14 Tage bei Raumtemperatur. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem angegebenen Ablaufdatum. Nicht im Abwasser entsorgen – fragen Sie in der Apotheke nach der richtigen Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam