Carvedilol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Carvedilol ist ein vielseitig eingesetzter Wirkstoff, der vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt. Er wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzschwäche und Angina pectoris verschrieben. In bekannten Präparaten wie CARVEDILOL Aurobindo oder Carvedilol HEXAL ist er erhältlich. Wenn Sie mehr zu den Nebenwirkungen von Carvedilol wissen möchten, lesen Sie hier weiter.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit oder Schwächegefühl
  • Herzprobleme wie Brustschmerzen, Erschöpfung, Kurzatmigkeit, geschwollene Arme oder Beine
  • Niedriger Blutdruck, was zu Schwindel oder Benommenheit führen kann

Häufig

  • Infektionen der Atemwege (z.B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit)
  • Blasenentzündung
  • Weniger rote Blutkörperchen, was sich als Blässe oder Erschöpfung zeigt
  • Gewichtszunahme
  • Höhere Cholesterinwerte
  • Schlecht einstellbarer Blutzucker bei Diabetes
  • Niedergeschlagene Stimmung
  • Ohnmacht
  • Sehprobleme, trockene oder gereizte Augen
  • Langsamer Herzschlag
  • Schwindel oder Benommenheit nach dem Aufstehen
  • Wassereinlagerungen (Schwellungen an Händen, Füßen oder ganzen Körperteilen)
  • Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen (kalte Hände und Füße, Kribbeln, Schmerzen beim Gehen)
  • Atembeschwerden
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Magenschmerzen und Verdauungsbeschwerden
  • Schmerzen, auch in Händen und Füßen
  • Nierenprobleme, die das Wasserlassen verändern

Gelegentlich

  • Schlafstörungen
  • Albträume
  • Wahrnehmungsstörungen oder Verwirrtheit
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen
  • Hautprobleme wie ausgedehnte Ausschläge, juckende oder trockene Haut
  • Erektionsstörungen
  • Verstopfung
  • Störungen beim Herzschlag
  • Brustschmerzen bei verengten Herzgefäßen

Selten

  • Weniger Blutplättchen, was sich durch häufiges Nasenbluten oder blaue Flecken äußern kann
  • Verstopfte Nase, pfeifende Atmung, grippeähnliche Beschwerden
  • Trockener Mund

Sehr selten

  • Weniger weiße Blutkörperchen, dadurch häufiger Infekte
  • Allergische Reaktionen, wie plötzliche Schwellungen im Gesicht oder an den Händen, Atemnot
  • Leberprobleme, vor allem im Bluttest erkennbar
  • Unkontrolliertes Wasserlassen bei manchen Frauen (meist vorübergehend)
  • schwere psychische Probleme (Psychosen)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Haarausfall
  • Starkes Schwitzen

Was ist Carvedilol und wofür wird es angewendet?

Carvedilol ist ein Medikament aus der Gruppe der Betablocker und wird bei Bluthochdruck, Brustschmerzen durch Durchblutungsstörungen (Angina pectoris) und stabiler Herzschwäche eingesetzt. Man nimmt es häufig zusätzlich zu anderen Herzmitteln. Die Behandlung darf bei Herzschwäche nur erfolgen, wenn Sie bereits mit anderen erforderlichen Medikamenten gut eingestellt sind.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Carvedilol ist in bestimmten Fällen nicht geeignet, etwa bei Asthma, bestimmten Herz- oder Lebererkrankungen, sehr niedrigem Blutdruck oder in der Stillzeit. Informieren Sie Ihren Arzt über Vorerkrankungen und andere Medikamente. Während der Behandlung können Nebenwirkungen wie Schwindel auftreten, besonders zu Beginn. Achten Sie auf Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und vermeiden Sie Grapefruit oder Alkohol während der Therapie.

Wie ist Carvedilol einzunehmen?

Nehmen Sie Carvedilol stets nach Anweisung Ihres Arztes mit etwas Wasser zu einer Mahlzeit ein. Die Dosierung richtet sich nach Ihren Beschwerden und wird langsam angepasst. Brechen Sie die Einnahme nicht plötzlich ab und besprechen Sie dies immer zuerst mit Ihrem Arzt. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie sie nicht doppelt nach.

Wie ist Carvedilol aufzubewahren?

Bewahren Sie Carvedilol außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Lagern Sie das Medikament in der Originalverpackung und schützen Sie es vor Licht. Tabletten sollten je nach Verpackung bei maximal 25–30 °C gelagert werden. Entsorgen Sie nicht benötigte Tabletten umweltgerecht, zum Beispiel über die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam