Carfilzomib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Carfilzomib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung des multiplen Myeloms eingesetzt wird. Er wirkt, indem er das Abbau-System für Proteine in den Krebszellen blockiert und damit bösartige Zellen zum Absterben bringt. Carfilzomib findet sich in bekannten Präparaten wie Kyprolis Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung von AMGEN GmbH. Informieren Sie sich in diesem Beitrag auch über die möglichen Nebenwirkungen von Carfilzomib.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwere Lungenentzündung
  • Atemwegsinfektionen
  • Niedrige Blutplättchenzahl (Neigung zu blauen Flecken und Blutungen)
  • Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (erhöhte Infektanfälligkeit)
  • Niedrige rote Blutkörperchen (Müdigkeit, Blässe)
  • Veränderte Blutwerte wie niedriger Kaliumspiegel oder erhöhter Kreatininwert
  • Wenig Appetit
  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Kribbeln oder Taubheit in Händen und Füßen
  • Schwindel
  • Hoher Blutdruck
  • Kurzatmigkeit
  • Husten
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Schmerzen in Armen, Beinen, Händen oder Füßen
  • Muskelzucken
  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Schwellungen an Händen, Füßen oder Knöcheln
  • Schwächegefühl
  • Müdigkeit

Häufig

  • Reaktionen an der Infusionsstelle
  • Herzschwäche oder andere Herzprobleme, unregelmäßiger Herzschlag
  • Herzinfarkt
  • Nierenprobleme, auch Nierenversagen
  • Blutgerinnsel in Venen oder Lunge
  • Hitzegefühl
  • Flüssigkeit in der Lunge
  • Keuchen
  • Schwere Infektionen, auch im Blut (Blutvergiftung)
  • Infektionen der Lunge
  • Leberprobleme wie erhöhte Enzymwerte
  • Grippeähnliche Beschwerden
  • Gürtelrose (schmerzhafter Hautausschlag)
  • Harnwegsinfektionen
  • Bronchitis
  • Halsschmerzen
  • Entzündung von Nase und Hals
  • Schnupfen
  • Virusinfektionen
  • Magen-Darm-Infektion
  • Magen- oder Darmblutungen
  • Veränderte Elektrolyt- oder Blutwerte (z. B. Natrium, Magnesium, Kalzium, Zucker)
  • Austrocknung
  • Ängstlichkeit
  • Verwirrtheit
  • Verschwommenes Sehen
  • Grauer Star
  • Niedriger Blutdruck
  • Nasenbluten
  • Heiserkeit oder Stimmveränderung
  • Verdauungsstörungen
  • Zahnschmerzen
  • Hautausschlag
  • Knochen-, Muskel- und Brustschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Muskelkater
  • Juckende Haut
  • Rötung der Haut
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Allgemeine Schmerzen
  • Beschwerden an der Infusionsstelle
  • Ohrgeräusche (Pfeifen, Rauschen)
  • Allgemeines Krankheitsgefühl

Gelegentlich

  • Lungenblutungen
  • Darmentzündung durch Bakterien
  • Allergische Reaktion auf das Medikament
  • Mehrere Organfunktionen fallen aus
  • Verringerte Durchblutung am Herzen
  • Gehirnblutungen
  • Schlaganfall
  • Atemnot und blaue Lippen/Hände (Atemnotsyndrom)
  • Entzündung oder Flüssigkeit um das Herz (Schmerzen oder Druckgefühl im Brustkorb)
  • Gallenstau mit Juckreiz, gelber Haut, dunklem Urin
  • Durchbruch im Verdauungstrakt
  • CMV-Infektion (bestimmte Viruserkrankung)
  • Wiederkehr einer Hepatitis-B-Infektion
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung

Was ist Carfilzomib und wofür wird es angewendet?

Carfilzomib ist ein Medikament, das bei Erwachsenen mit multiplem Myelom eingesetzt wird, einer speziellen Form von Blutkrebs. Es stoppt das Wachstum von Krebszellen, indem es ihr Abbausystem blockiert und so das Absterben der Zellen fördert. Sie erhalten Carfilzomib meist zusammen mit anderen Wirkstoffen als Infusion. Der Einsatz erfolgt, wenn schon mindestens eine andere Therapie probiert wurde.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Ihrem Arzt all Ihre bisherigen Krankheiten und Medikamente mitzuteilen, bevor Carfilzomib angewendet wird. Lassen Sie Ihr Blut regelmäßig kontrollieren, da Herz, Leber, Nieren und Ihr Blutbild überwacht werden müssen. Wenden Sie das Medikament nicht an, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder schwanger sind. Während der Behandlung und danach müssen Sie auf Symptome wie Atemnot, Schwellungen, ungewöhnliche Blutungen oder Sehstörungen achten und diese sofort melden.

Wie ist Carfilzomib einzunehmen?

Carfilzomib wird Ihnen immer von medizinischem Personal als Infusion direkt in die Vene verabreicht. Die genaue Dosis richtet sich nach Ihrer Körpergröße und Ihrem Gewicht. Die Behandlung erfolgt meist an bestimmten Tagen in mehreren Wochen-Zyklen. Eine Anpassung der Behandlung oder ein Abbruch ist möglich, wenn Nebenwirkungen auftreten oder Ihre Erkrankung nicht weiter auf die Therapie anspricht.

Wie ist Carfilzomib aufzubewahren?

Carfilzomib wird meist in der Klinik oder Apotheke gelagert. Bewahren Sie das Medikament für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie es im Kühlschrank bei 2 bis 8°C. Es darf nicht eingefroren oder direktem Licht ausgesetzt werden. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des Verfalldatums.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam