Capsaicin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Capsaicin ist ein natürlicher Wirkstoff, der aus Chilischoten gewonnen wird und zur Behandlung von Nervenschmerzen eingesetzt wird. Es ist vor allem in Pflastern wie Qutenza 179 mg von GRÜNENTHAL GMBH enthalten. Capsaicin hilft, die Schmerzempfindlichkeit bei bestimmten Nervenerkrankungen zu lindern. Wichtig zu wissen sind die möglichen Nebenwirkungen von Capsaicin, die vor der Anwendung beachtet werden sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung oder Schmerzen an der behandelten Hautstelle, die länger als einen Tag andauern

Häufig

  • Juckreiz, Bläschen, Schwellungen oder trockene Haut an der behandelten Stelle
  • Brennendes Gefühl, erhöhter Blutdruck, Husten, Übelkeit, Muskel- oder Gliederschmerzen, Schwellung von Armen oder Beinen

Gelegentlich

  • Nesselsucht, Kribbeln, Entzündungen, mehr oder weniger Gefühl auf der Haut, Hautreizungen, kleine Blutungen an der Stelle
  • Weniger Geschmacksempfinden, Taubheit in Armen oder Beinen, gereizte Augen oder Hals, Gürtelrose
  • Herzschlag zu schnell, zu langsam oder ungewohnt

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Tiefrote, sehr empfindliche oder feuchte Haut (mögliche Hautverbrennung)
  • Versehentliches Berühren mit Pflaster (z. B. Augenschmerzen, Augen- oder Rachenreizungen, Husten)

Was ist Capsaicin und wofür wird es angewendet?

Capsaicin ist ein Wirkstoff, der lokale Schmerzen lindert, wenn die Nerven in der Haut zum Beispiel durch Krankheiten wie Gürtelrose, Diabetes oder bestimmte Infektionen geschädigt wurden. Es wird zur Behandlung von Nervenschmerzen bei Erwachsenen angewendet, meist als Pflaster, das auf die schmerzende Hautstelle aufgeklebt wird. Die Wirkung setzt in der Regel einige Tage nach der Behandlung ein und kann die Lebensqualität deutlich verbessern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Capsaicin nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff oder andere Bestandteile reagieren. Das Pflaster darf nicht auf verletzter Haut, offenen Wunden oder im Gesicht verwendet werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Mund und empfindlichen Hautstellen. Informieren Sie Ihren Arzt über andere Arzneimittel und sprechen Sie bei Schwangerschaft oder Stillzeit vorher mit ihm. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Capsaicin nicht verwenden.

Wie ist Capsaicin einzunehmen?

Capsaicin-Pflaster sollten immer von Ihrem Arzt oder medizinischem Fachpersonal aufgeklebt werden. Die schmerzenden Hautbereiche werden vorher markiert, gewaschen und vorbereitet. Der Arzt kann Ihnen eine betäubende Creme geben, um die Behandlung angenehmer zu machen. Das Pflaster bleibt je nach Körperstelle zwischen 30 und 60 Minuten auf der Haut und wird danach entfernt sowie die Haut gründlich gereinigt. Versuchen Sie nicht, das Pflaster selbst anzuwenden oder zu entfernen. Wiederholungen der Behandlung sind in Absprache mit dem Arzt möglich.

Wie ist Capsaicin aufzubewahren?

Bewahren Sie Capsaicin-haltige Arzneimittel unzugänglich für Kinder auf und lagern Sie sie nicht über 25 °C. Das Pflaster sollte bis zur Anwendung im Originalbeutel bleiben und möglichst innerhalb von 2 Stunden nach dem Öffnen verwendet werden. Entsorgen Sie gebrauchte Pflaster immer sorgfältig, ohne diese direkt zu berühren, um Hautreizungen zu vermeiden.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam