Capmatinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Capmatinib ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung eines bestimmten Lungenkrebstyps, bei dem eine genetische Veränderung im MET-Gen vorliegt. Er kommt häufig in sorgfältig geprüften Präparaten wie Tabrecta® zum Einsatz. Capmatinib hilft, das Tumorwachstum zu verlangsamen oder zu stoppen, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist. Zu den wichtigsten Informationen gehören die möglichen Nebenwirkungen von Capmatinib, auf die Patienten und Angehörige achten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Abweichende Leberwerte im Blut (kann auf Leberprobleme hinweisen)
  • Abweichende Werte der Bauchspeicheldrüse im Blut
  • Schwellungen an Händen, Knöcheln oder Füßen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Müdigkeit oder Schwächegefühl
  • Kurzatmigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Rückenschmerzen
  • Husten
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Gewichtsverlust
  • Fieber
  • Juckreiz ohne Ausschlag
  • Hautausschlag
  • Niedriger Eiweißwert im Blut
  • Hoher Wert eines Nierenabbauprodukts (Kreatinin)
  • Niedrige Phosphat-Werte im Blut
  • Niedrige Natrium-Werte im Blut

Häufig

  • Erhöhte Bilirubinwerte im Blut (auch Hinweis auf Leberprobleme)
  • Husten, Fieber und Atemnot (mögliche Lungenentzündung)
  • Wenig oder gar kein Wasserlassen (Hinweis auf Nierenprobleme)
  • Brustschmerzen
  • Rötung oder Schwellung der Haut (Hinweis auf Hautinfektion)
  • Juckender Hautausschlag (Nesselsucht)

Gelegentlich

  • Starke Schmerzen im Oberbauch (mögliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Allergische Reaktionen mit Ausschlag, Quaddeln, Fieber, Atemnot oder niedrigem Blutdruck

Was ist Capmatinib und wofür wird es angewendet?

Capmatinib ist ein Medikament, das zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einer besonderen Form von Lungenkrebs eingesetzt wird. Es wirkt, indem es das Wachstum und die Ausbreitung der Krebszellen bei genetischen Veränderungen des MET-Gens hemmt. Ihr Arzt prüft vor Beginn die Eignung durch spezielle Tests. Die Therapie spricht meist dann an, wenn eine bestimmte Genmutation nachgewiesen wurde.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Capmatinib nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre Gesundheitsgeschichte, besonders bei Leber-, Lungen- oder Bauchspeicheldrüsenproblemen. Vermeiden Sie direkte Sonne und nutzen Sie Sonnenschutz. Informieren Sie Ihren Arzt vor Beginn der Einnahme über andere Medikamente und befolgen Sie Hinweise zu Schwangerschaft und Stillzeit genau.

Wie ist Capmatinib einzunehmen?

Nehmen Sie Capmatinib immer genau nach ärztlicher Anweisung ein. Die übliche Dosierung beträgt zweimal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut und beenden Sie die Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache. Wenn Sie eine Dosis vergessen oder erbrechen, warten Sie auf die nächste reguläre Einnahmezeit und nehmen Sie nicht die doppelte Menge.

Wie ist Capmatinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Capmatinib sicher und für Kinder unzugänglich auf. Sie können es bei normaler Raumtemperatur lagern, geschützt vor Feuchtigkeit und in der Originalverpackung. Benutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums oder bei beschädigter Verpackung. Entsorgen Sie es umweltgerecht, z.B. über Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam