Caplacizumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Caplacizumab ist ein spezieller Wirkstoff, der bei seltenen Gerinnungsstörungen hilft, gefährliche Blutgerinnsel zu verhindern. Eingesetzt wird er vor allem bei der Behandlung einer erworbenen thrombotisch-thrombozytopenischen Purpura (aTTP), einer lebensbedrohlichen Blutgerinnungserkrankung. Caplacizumab ist unter anderem in bekannten Präparaten wie CABLIVI 10 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung von Sanofi-Aventis erhältlich. Da das Medikament in den Körper eingreift, sollten mögliche Nebenwirkungen von Caplacizumab stets ernst genommen und mit dem Arzt besprochen werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Was ist Caplacizumab und wofür wird es angewendet?
Caplacizumab hilft bei der Behandlung einer sehr seltenen Blutgerinnungsstörung, bei der sich Blutgerinnsel in kleinen Gefäßen bilden und Organe wie Gehirn, Herz oder Niere schädigen können. Das Medikament verhindert die Verklumpung der Blutplättchen, senkt das Risiko für neue Gerinnsel und verringert so das Auftreten weiterer Krankheitsschübe. Es wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit einer bestimmten Körpergröße eingesetzt.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Caplacizumab nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie bereits starke Blutungen, andere Blutgerinnungshemmer oder eine Leberfunktionsstörung haben oder eine Zahnbehandlung oder Operation geplant ist. Frauen sollten während der Schwangerschaft oder Stillzeit das Medikament nur in enger Abstimmung mit dem Arzt verwenden. Caplacizumab hat keinen bekannten Einfluss auf das Autofahren oder Bedienen von Maschinen.
Wie ist Caplacizumab einzunehmen?
Caplacizumab wird nach genauer Anweisung des Arztes angewendet. Die Behandlung startet mit einer ersten Dosis, die ein Arzt intravenös verabreicht. Danach folgen tägliche Injektionen unter die Bauchhaut, zunächst während des Plasmaaustauschs, später noch mindestens 30 Tage. Sie oder Ihre Pflegeperson werden ggf. von medizinischem Fachpersonal ausführlich zur Selbstanwendung geschult. Achten Sie darauf, stets neue Packungen zu verwenden und die Vorbereitungsschritte sorgfältig durchzuführen.
Wie ist Caplacizumab aufzubewahren?
Lagern Sie Caplacizumab im Kühlschrank bei 2–8 °C, aber nicht im Gefrierfach. Das Medikament sollte immer in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um es vor Licht zu schützen. Es kann einmalig bis zu 2 Monate außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden, aber nicht über das Verfallsdatum hinaus und nicht erneut gekühlt werden. Nutzen Sie es nicht, wenn Verfärbungen, Partikel oder Trübungen vorliegen. Werfen Sie nicht mehr verwendetes Caplacizumab über den Hausmüll weg, sondern fragen Sie Ihren Apotheker, wie Sie es umweltgerecht entsorgen.