Capivasertib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Capivasertib ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Er kommt zum Beispiel im Medikament TRUQAP® zum Einsatz und hemmt gezielt wichtige Signalwege in Krebszellen. Dadurch wird das Wachstum der Krebszellen gehemmt. Was viele nicht wissen: Die Nebenwirkungen von Capivasertib und wie Sie auf diese achten können, sind zentral für eine sichere Therapie.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Harnwegsinfekte
  • Niedriger roter Blutfarbstoff (Anämie)
  • Appetitverlust
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Entzündungen im Mund oder Verletzungen im Mundbereich
  • Juckreiz
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Veränderter Geschmackssinn
  • Verdauungsprobleme (z. B. Magenbeschwerden)
  • Hautausschlag
  • Schmerzen oder Schwellungen der Schleimhäute
  • Hohe Blutwerte bestimmter Stoffe (wie Kreatinin) als Zeichen für Nierenprobleme
  • Schwindel
  • Ohnmacht
  • Bauchschmerzen
  • Fieber
  • Nierenprobleme – manchmal mit schnellem Funktionsverlust

Häufig

  • Veränderter Geschmackssinn
  • Probleme bei der Verdauung
  • Hautausschlag
  • Schmerzen oder Schwellungen in der Schleimhaut, besonders im Intimbereich
  • Hoher Blutzuckerwert
  • Niedriger Kaliumwert im Blut

Gelegentlich

  • Überempfindlichkeit
  • Allergischer Hautausschlag
  • Schwere Komplikationen durch erhöhten Blutzucker (diabetische Ketoazidose)

Was ist Capivasertib und wofür wird es angewendet?

Capivasertib ist ein Wirkstoff zur gezielten Behandlung bestimmter Formen von Krebs. Er hemmt spezielle Eiweiße, die das Tumorwachstum fördern. Ihr Arzt prüft vor der Anwendung, ob diese Therapie für Sie geeignet ist. Capivasertib wird meist in Kombination mit anderen Krebsmedikamenten verabreicht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, alle Hinweise Ihres Arztes genau zu befolgen. Informieren Sie ihn über Vorerkrankungen wie Diabetes, Nierenerkrankungen oder Infektionen. Teilen Sie auch mit, welche weiteren Medikamente Sie einnehmen. Frauen und Männer sollten während der Behandlung auf zuverlässigen Empfängnisschutz achten.

Wie ist Capivasertib einzunehmen?

Nehmen Sie Capivasertib immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Die Tabletten werden an bestimmten Tagen in einem festen Rhythmus geschluckt. Sie können die Tabletten mit oder ohne Nahrung einnehmen. Falls Sie eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese nur nach, wenn es weniger als 6 Stunden her ist.

Wie ist Capivasertib aufzubewahren?

Bewahren Sie Capivasertib für Kinder unzugänglich auf. Lagern Sie das Medikament nicht über das auf der Verpackung genannte Verfallsdatum hinaus. Verwenden Sie es nicht, wenn die Packung beschädigt ist oder Tabletten zerbrochen sind. Entsorgen Sie es umweltgerecht – die Apotheke hilft Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam