Canakinumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Canakinumab ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von schweren, entzündlichen Erkrankungen. Er wird vor allem eingesetzt bei seltenen Fiebersyndromen, dem Still-Syndrom und Gichtarthritis, wenn andere Therapien nicht ausreichen. Zu finden ist Canakinumab in bekannten Präparaten wie Ilaris® 150 mg/ml Injektionslösung von Novartis Pharma GmbH. Was Sie über Dosierung, sichere Anwendung und die Nebenwirkungen von Canakinumab wissen sollten, erfahren Sie hier.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Was ist Canakinumab und wofür wird es angewendet?
Canakinumab ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Interleukin-Inhibitoren. Er blockiert gezielt einen Entzündungsbotenstoff im Körper und hilft so bei bestimmten entzündlichen Erkrankungen wie seltenen Fiebersyndromen, dem Still-Syndrom und Gichtarthritis. Die Behandlung ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren möglich, je nach Erkrankung und Dosierung.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Canakinumab nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff sind oder aktuell eine schwere Infektion haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie häufig Infektionen hatten, an Leberproblemen leiden oder geimpft werden müssen. Während der Anwendung sollten Lebendimpfstoffe vermieden werden. Schwangere und Stillende sollten den Arzt vorher um Rat fragen. Fühlen Sie sich schwindelig oder sehr müde? Dann verzichten Sie bitte auf das Bedienen von Maschinen oder Fahrzeugen.
Wie ist Canakinumab einzunehmen?
Canakinumab wird als Injektion unter die Haut gegeben, meist vom Arzt oder medizinischem Fachpersonal. Bei bestimmten Erkrankungen und nach Einweisung dürfen Sie oder eine Pflegeperson die Injektion auch selbst durchführen. Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht und der Erkrankung. Setzen Sie das Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab und fragen Sie immer nach, wenn Sie unsicher sind.
Wie ist Canakinumab aufzubewahren?
Lagern Sie Canakinumab im Kühlschrank bei 2–8 °C und schützen Sie es vor Licht. Frieren Sie das Medikament nicht ein und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Benutzen Sie das Präparat nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums und entsorgen Sie angebrochene oder nicht genutzte Reste sachgerecht – am besten nach Rücksprache mit Ihrer Apotheke.