Calciumacetat Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Calciumacetat wird häufig bei Nierenpatienten eingesetzt, um erhöhte Phosphatwerte im Blut zu senken. Der Wirkstoff bindet Phosphat aus der Nahrung, sodass es vom Körper ausgeschieden werden kann. Besonders bei Dialysepatienten hilft Calciumacetat, schwere Komplikationen durch zu hohe Phosphatwerte zu vermeiden. Wie bei jedem Medikament gibt es auch Nebenwirkungen von Calciumacetat, über die Sie vor der Einnahme informiert sein sollten.
Mögliche Nebenwirkungen
Gelegentlich
Häufig
Was ist Calciumacetat und wofür wird es angewendet?
Calciumacetat ist ein Mineralstoff, der überschüssiges Phosphat im Körper bindet. Er wird vor allem bei Menschen mit schweren Nierenerkrankungen eingesetzt, um zu hohe Phosphatwerte im Blut zu vermeiden. Besonders Dialysepatienten profitieren davon, da zu viel Phosphat den Körper schädigen kann.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Calciumacetat nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einzunehmen. Teilen Sie Ihrem Arzt alle anderen Medikamente mit, da Wechselwirkungen möglich sind. Halten Sie alle Kontrolltermine zur Überprüfung Ihrer Kalzium- und Phosphatwerte im Blut ein. Besonders für Schwangere, Stillende und bestimmte Risikogruppen ist eine ärztliche Begleitung wichtig.
Wie ist Calciumacetat einzunehmen?
Nehmen Sie Calciumacetat immer genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Schlucken Sie die Tabletten unzerkaut und vorzugsweise zu den Mahlzeiten, damit sie optimal wirken können. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis und lassen Sie Ihre Werte regelmäßig kontrollieren. Sprechen Sie bei Unsicherheiten immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Wie ist Calciumacetat aufzubewahren?
Bewahren Sie Calciumacetat außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Produkt nicht über 25 °C. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum. Entsorgen Sie es umweltgerecht und fragen Sie im Zweifel Ihren Apotheker.