Budesonid Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Budesonid wird häufig eingesetzt, um Entzündungen in den Atemwegen zu lindern und Erkrankungen wie Asthma oder chronische Bronchitis zu behandeln. Dieser Wirkstoff ist als Spray, Inhalation oder auch als Suspension erhältlich und kommt in vielen bekannten Präparaten vor – unter anderem Budapp nasal 50 Mikrogramm, Nasenspray (Chiesi GmbH) oder BudenoBronch® 0,5mg/2ml Suspension für einen Vernebler (INFECTOPHARM, CONSILIUM GmbH). Auch Präparate wie Budes 64 Mikrogramm, Nasendosierspray (HEXAL AG) zählen dazu. Die Nebenwirkungen von Budesonid sind meist leicht, können aber individuell auftreten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum
  • Lungenentzündung bei Patienten mit chronischer Bronchitis

Häufig

  • Heiserkeit und Husten
  • Reizung im Hals
  • Reizung der Mundschleimhaut

Gelegentlich

  • Niedergeschlagenheit oder Angst
  • Zittern
  • Grauer Star (Verschlechterung des Sehens)
  • Verschwommenes Sehen
  • Muskelkrämpfe

Selten

  • Allergische Reaktionen (z.B. Schwellungen im Gesicht oder an den Lippen, schweres allergisches Ereignis)
  • Stärkere Unterdrückung der Nebennierenfunktion
  • Wachstumsverzögerung bei Kindern und Jugendlichen
  • Unruhe, Nervosität, ungewöhnliches Verhalten (bei Kindern)
  • Plötzliche Atemnot oder Verengung der Bronchien nach der Anwendung
  • Stimmprobleme und Heiserkeit (besonders bei Kindern)
  • Hautprobleme wie Ausschlag, Juckreiz, Rötung oder kleine Blutergüsse

Sehr selten

  • Verringerung der Knochendichte

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schlafprobleme
  • Aggressives Verhalten
  • Unruhe mit vermehrtem Bewegungsdrang (besonders bei Kindern)
  • Grüner Star (erhöhter Augeninnendruck)

Was ist Budesonid und wofür wird es angewendet?

Budesonid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Glukokortikoide (Kortikoide), der längerfristig bestehende Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronische Bronchitis behandelt. Er dient dazu, Entzündungen in den Atemwegen zu verringern, um Beschwerden wie Atemnot zu lindern. Wichtig: Budesonid hilft nicht bei plötzlich auftretenden Asthmaanfällen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nutzen Sie Budesonid nicht, falls Sie allergisch auf den Wirkstoff oder enthaltene Milchproteine sind. Sprechen Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt, besonders bei Augenerkrankungen, Tuberkulose oder Infektionen der Atemwege. Hohe Dosen und längere Anwendung können zu Nebenwirkungen wie Wachstumsverzögerung, Knochenschwund oder hormonellen Veränderungen führen. Während Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Budesonid nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden. Bei zusätzlicher Einnahme anderer Medikamente oder bestehender Lactose-Unverträglichkeit sollten Sie ebenfalls einen Arzt konsultieren.

Wie ist Budesonid einzunehmen?

Wenden Sie Budesonid immer so an, wie es Ihr Arzt verordnet hat. Inhalieren Sie die empfohlene Dosis regelmäßig, auch wenn Sie keine Symptome spüren. Nach jeder Anwendung sollten Sie den Mund ausspülen oder die Zähne putzen, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Ändern Sie die Dosis niemals eigenmächtig und setzen Sie das Medikament nicht ohne Absprache ab. Falls Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nicht nach, sondern machen Sie wie gewohnt weiter. Bei Unsicherheit fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Budesonid aufzubewahren?

Bewahren Sie Budesonid immer außerhalb der Reichweite von Kindern und in der Originalverpackung auf. Es sind keine besonderen Temperaturbedingungen erforderlich, schützen Sie das Präparat aber vor Feuchtigkeit. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Arzneimittel umweltschonend – Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam