Bimatoprost, Timolol Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Bimatoprost und Timolol sind eine effektive Kombination zur Senkung des Augeninnendrucks – wichtig, um Sehschäden bei bestimmten Augenerkrankungen zu verhindern. Diese Wirkstoffe werden meist als Augentropfen verwendet, etwa im Medikament GANFORT. Häufig kommen sie dann zum Einsatz, wenn andere Augentropfen nicht ausreichen. Erfahren Sie im Folgenden alles über die Anwendung und Nebenwirkungen von Bimatoprost, Timolol.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Rötung des Auges

Häufig

  • Brennen, Jucken oder Stechen im Auge
  • Reizung der Bindehaut
  • Lichtempfindlichkeit
  • Augenschmerzen
  • verklebte oder trockene Augen
  • Fremdkörpergefühl
  • feine Risse an der Augenoberfläche
  • verschlechtertes Sehen
  • Schwellung oder Jucken der Augenlider
  • vermehrtes Wimpernwachstum oder längere Wimpern
  • Dunkelfärbung der Haut um das Auge
  • Tränenfluss
  • Schwellung der Augenlider
  • verringertes Sehvermögen
  • laufende Nase
  • Kopfschmerzen

Gelegentlich

  • Verändertes Farbempfinden des Auges
  • Entzündung der Regenbogenhaut
  • Schwellung der Bindehaut
  • Augenschmerzen
  • müde oder schmerzende Augenlider
  • Einwachsen der Wimpern
  • Dunkelfärbung der Regenbogenhaut
  • gesunkene oder eingesunkene Augen
  • hängendes Augenlid
  • Schrumpfen des Augenlids, das zum unvollständigen Lidschluss führt
  • Spannungsgefühl in den Augenlidern
  • Dunkelfärbung der Wimpern
  • Kurzsichtigkeit

Selten

  • Schwellung der Netzhautmitte mit Sehverschlechterung (Makulaödem)
  • Schwellung des Auges
  • verschwommenes Sehen
  • Augenbeschwerden
  • Atemnot
  • krankhafte Atemgeräusche
  • allergische Reaktion mit Hautausschlag und Augenrötung
  • veränderter Geschmack
  • Schwindel
  • niedrige Herzfrequenz
  • hoher Blutdruck
  • Schlafstörungen
  • Albträume
  • Asthma
  • Haarausfall
  • Hautverfärbung um das Auge
  • Schwellung
  • Gewichtszunahme

Sehr selten

  • Schwellung der Netzhaut mit Verschlechterung des Sehvermögens
  • Schwellung des Auges
  • verschwommenes Sehen
  • Augenbeschwerden

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktion mit Schwellung und Atemproblemen (kann lebensbedrohlich sein)
  • niedriger Blutzucker
  • Depression
  • Gedächtnisverlust
  • Halluzinationen
  • Ohnmacht
  • Schlaganfall
  • verminderte Durchblutung des Gehirns
  • Verschlechterung einer Muskelschwäche-Erkrankung
  • Kribbelgefühl
  • vermindertes Empfinden an der Augenoberfläche
  • Doppeltsehen
  • hängendes Augenlid
  • Ablösung einer Augenschicht nach OP
  • Entzündung der Augenoberfläche
  • Blutungen im Bereich hinter dem Auge (Netzhautblutungen)
  • Entzündung im Augeninneren
  • verstärktes Blinzeln
  • Herzschwäche
  • Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand
  • sehr langsamer oder schneller Herzschlag
  • Wassereinlagerung, v.a. in den Beinen
  • Brustschmerzen
  • niedriger Blutdruck
  • geschwollene oder kalte Hände und Füße
  • Einschränkung des Blutflusses zu Fingern/Zehen
  • Husten
  • Verschlimmerung von Asthma oder anderer Lungenerkrankung
  • Durchfall
  • Magenschmerzen
  • Krankheitsgefühl
  • Verdauungsstörungen
  • trockener Mund
  • rote, schuppige Hautstellen
  • Hautausschlag
  • Muskelschmerzen
  • vermindertes sexuelles Verlangen
  • sexuelle Funktionsstörung
  • Schwäche
  • erhöhte Leberwerte

Was ist Bimatoprost, Timolol und wofür wird es angewendet?

Bimatoprost und Timolol helfen dabei, den erhöhten Druck im Auge zu senken und werden meist in Form von Augentropfen verschrieben. Das ist wichtig, um Sehschäden bei Krankheiten wie grünem Star (Glaukom) zu verhindern. Die Wirkstoffe wirken besser zusammen, wenn einzelne Therapien nicht ausreichen. Sie sind für Erwachsene geeignet, wenn andere Augentropfen nicht genug helfen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Bimatoprost, Timolol nicht anzuwenden, wenn Sie gegen einen der Wirkstoffe, Betablocker oder bestimmte weitere Inhaltsstoffe allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie unter Atemwegs-, Herz-, Leber- oder Nierenproblemen leiden oder andere Medikamente einnehmen. Schwangere und Stillende sollten die Anwendung nur nach Rücksprache beginnen. Wenden Sie sich bei Unsicherheit oder ungewöhnlichen Beschwerden immer an Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Bimatoprost, Timolol einzunehmen?

Verwenden Sie Bimatoprost, Timolol immer genau nach den Anweisungen Ihres Arztes. Normalerweise tropfen Sie einmal täglich morgens oder abends einen Tropfen in das betroffene Auge. Waschen Sie sich vor der Anwendung die Hände und achten Sie darauf, die Tropferspitze nicht zu berühren. Sollten Sie mehrere Augentropfen benötigen, lassen Sie einige Minuten Abstand zwischen den verschiedenen Mitteln.

Wie ist Bimatoprost, Timolol aufzubewahren?

Bewahren Sie das Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf und nutzen Sie es nicht nach Ablauf des Verfallsdatums. Nach dem ersten Öffnen der Flasche sollten Sie die Tropfen nach 4 Wochen entsorgen, auch wenn noch Lösung übrig ist. Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall – fragen Sie im Zweifel Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam