Bexaroten Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Bexaroten ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Retinoide und wird zur Behandlung bestimmter Formen von Hautlymphomen eingesetzt. Vor allem bei fortgeschrittenen Stadien und nach erfolgloser Vorbehandlung ist Bexaroten eine wichtige Therapieoption. Der Wirkstoff ist unter anderem in bekannten Präparaten wie Targretin® 75 mg Weichkapseln erhältlich. Lesen Sie hier, welche Nebenwirkungen von Bexaroten auftreten können und was vor und während der Behandlung wichtig ist.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Was ist Bexaroten und wofür wird es angewendet?
Bexaroten gehört zur Gruppe der Retinoide und ist mit Vitamin A verwandt. Es wird bei Erwachsenen eingesetzt, die an einer besonderen Form von Hautkrebs (T-Zell-Lymphom der Haut) erkrankt sind, wenn andere Therapien nicht mehr wirken. Das Medikament hilft, abnorme Lymphzellen an der Haut zu bekämpfen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Bexaroten nicht ein, wenn Sie allergisch dagegen sind, schwanger sind oder stillen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie bestimmte Vorerkrankungen wie Blutfettstörungen, Leberprobleme oder eine Infektion haben. Während der Behandlung werden regelmäßig Blutuntersuchungen und Kontrolluntersuchungen durchgeführt. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, und vermeiden Sie Sonnenbäder sowie Solarien.
Wie ist Bexaroten einzunehmen?
Nehmen Sie Bexaroten immer wie vom Arzt verordnet ein – meist einmal täglich mit einer Mahlzeit. Schlucken Sie die Kapseln unzerkaut. Haben Sie eine Dosis vergessen, nehmen Sie keine doppelte Menge ein, sondern fahren Sie wie gewohnt fort. Setzen Sie Bexaroten nicht eigenständig ab, sondern sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt.
Wie ist Bexaroten aufzubewahren?
Bewahren Sie Bexaroten für Kinder unzugänglich auf und lagern Sie es nicht über 30°C. Halten Sie die Verpackung gut verschlossen. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums und entsorgen Sie es umweltgerecht – am besten in Rücksprache mit Ihrer Apotheke.