Azilsartanmedoxomil Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Azilsartanmedoxomil ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von Bluthochdruck. Er kann helfen, Herz und Blutgefäße zu entlasten und das Risiko von Folgeerkrankungen zu senken. Azilsartanmedoxomil ist unter anderem im Medikament Edarbi® erhältlich. Informieren Sie sich hier ausführlich über die Nebenwirkungen von Azilsartanmedoxomil und weitere wichtige Hinweise.

Mögliche Nebenwirkungen

Häufig

  • Schwindel
  • Durchfall
  • Anstieg eines Muskelenzyms im Blut (Hinweis auf Muskelschäden)

Gelegentlich

  • Niedriger Blutdruck, möglicherweise mit Ohnmacht oder Schwindel
  • Unwohlsein
  • Schwellungen an Händen, Knöcheln oder Füßen
  • Hautausschlag und starker Juckreiz
  • Muskelkrämpfe
  • Erhöhter Kreatininwert im Blut (Hinweis auf eingeschränkte Nierenfunktion)
  • Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut

Selten

  • Blutbildveränderungen, wie zu wenig rote Blutkörperchen
  • Erniedrigter Hämoglobinwert

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Gelenkschmerzen
  • Schwellung des Darms mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall (intestinale Angioödem)
  • Starke Atemnot oder Schluckbeschwerden, Schwellungen im Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen (allergische Reaktion)

Was ist Azilsartanmedoxomil und wofür wird es angewendet?

Azilsartanmedoxomil ist ein Wirkstoff zur Senkung von Bluthochdruck. Er entspannt die Blutgefäße, damit das Blut leichter fließen kann. Erwachsene ab 18 Jahren können damit behandelt werden. Wichtig für Sie ist: Azilsartanmedoxomil hilft, Folgeerkrankungen des Herzens und der Gefäße vorzubeugen.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Azilsartanmedoxomil nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch auf den Wirkstoff reagieren oder länger als drei Monate schwanger sind. Informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme über bestehende Nieren-, Leber- oder Herzprobleme. Auch bei anderen Medikamenten oder auffälligen Kaliumwerten sollten Sie Rücksprache halten. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist dieser Wirkstoff nicht geeignet.

Wie ist Azilsartanmedoxomil einzunehmen?

Nehmen Sie Azilsartanmedoxomil am besten täglich zur gleichen Zeit ein, mit ausreichend Wasser. Sie können das Medikament mit oder ohne Mahlzeiten einnehmen. Setzen Sie die Tabletten nicht eigenständig ab, da sonst Ihr Blutdruck wieder steigen kann. Bei Unsicherheiten oder Vergessen einer Einnahme fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Wie ist Azilsartanmedoxomil aufzubewahren?

Bewahren Sie Azilsartanmedoxomil außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lagern Sie das Medikament in der Originalverpackung, um es vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Verwenden Sie es nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Entsorgen Sie Arzneimittel umweltgerecht – fragen Sie im Zweifel Ihre Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam