Axitinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Axitinib ist ein moderner Wirkstoff zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs. Durch seine gezielte Wirkung hemmt Axitinib die Blutversorgung des Tumors und kann so das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Der Wirkstoff wird in bekannten Präparaten wie Inlyta® 1 mg, 3 mg, 5 mg, 7 mg Filmtabletten von PFIZER PHARMA GmbH eingesetzt. Informieren Sie sich hier ausführlich über die möglichen Nebenwirkungen von Axitinib und alles Wichtige zur richtigen Einnahme.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Bluthochdruck
  • Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Verdauungsprobleme, wunde Stellen im Mund oder Rachen, Verstopfung
  • Atemnot, Husten, Heiserkeit
  • Erschöpfung, Schwächegefühl
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Rötung und Schwellung an Handflächen und Fußsohlen, Hautausschlag, trockene Haut
  • Gelenkschmerzen, Schmerzen in Händen oder Füßen
  • Appetitlosigkeit
  • Eiweiß im Urin
  • Gewichtsverlust
  • Kopfschmerzen, Geschmacksveränderungen oder Geschmacksverlust

Häufig

  • Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung)
  • Nierenprobleme
  • Blähungen, Hämorrhoiden, Zahnfleischbluten, Blut im Stuhl, Brennen oder Stechen im Mund
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Hals- oder Nasenschmerzen, Reizung im Rachen
  • Muskelschmerzen
  • Nasenbluten
  • Juckende oder gerötete Haut, Haarausfall
  • Ohrgeräusche (Tinnitus)
  • Weniger rote Blutkörperchen (Anämie)
  • Weniger Blutplättchen, was die Blutgerinnung beeinträchtigt
  • Rote Blutkörperchen im Urin
  • Veränderte Blutwerte bei Laboruntersuchungen
  • Mehr rote Blutkörperchen im Blut
  • Schwellungen an Bauch, Beinen oder Knöcheln, hervortretende Halsvenen, starke Müdigkeit, Kurzatmigkeit (Hinweise auf Herzschwäche)
  • Fistelbildung (ungewöhnliche Verbindung zwischen Organen)
  • Schwindelgefühl
  • Entzündung der Gallenblase

Gelegentlich

  • Weniger weiße Blutkörperchen, was die Infektabwehr schwächt

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Ausweitung oder Schwächung einer Gefäßwand bzw. Einriss in ein Blutgefäß (Aneurysma oder Dissektion)

Was ist Axitinib und wofür wird es angewendet?

Axitinib ist ein Wirkstoff, der das Tumorwachstum hemmen kann, indem er die Blutversorgung des Tumors verringert. Er wird bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem Nierenkrebs angewendet, wenn andere Therapien nicht mehr ausreichend wirken. Axitinib kann dabei helfen, den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie mehr über die Wirkung wissen möchten.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie vor Beginn der Therapie auf bestehende Allergien, Bluthochdruck, Schilddrüsen- und Leberprobleme oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Axitinib darf in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht genommen werden. Vermeiden Sie Grapefruit(zubereitungen) während der Einnahme und beachten Sie Hinweise zu Verhütung sowie zur Teilnahme am Straßenverkehr.

Wie ist Axitinib einzunehmen?

Nehmen Sie Axitinib immer wie vom Arzt verordnet ein, meist zweimal täglich. Die Tabletten werden unzerkaut mit Wasser, mit oder ohne Nahrung, eingenommen. Falls Sie eine Dosis vergessen, holen Sie sie nicht nach, sondern nehmen Sie die nächste wie gewohnt ein. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder Problemen immer an Ihren Arzt.

Wie ist Axitinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Axitinib unzugänglich für Kinder auf. Benutzen Sie das Medikament nicht nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums. Es gibt keine besonderen Lagerungshinweise. Beschädigte Packungen sollten Sie entsorgen – fragen Sie dazu Ihren Apotheker.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam