Atezolizumab Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Atezolizumab ist ein moderner Immuntherapie-Wirkstoff, der gezielt zur Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt wird. Er gehört zu den sogenannten monoklonalen Antikörpern und hilft dem körpereigenen Immunsystem, Tumorzellen besser zu erkennen und zu bekämpfen. Atezolizumab ist in Präparaten wie Tecentriq® von Roche Pharma AG erhältlich, die für verschiedene Dosierungen und Therapieformen angeboten werden. Besonders wichtig für Betroffene ist, sich frühzeitig über mögliche Nebenwirkungen von Atezolizumab zu informieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Atezolizumab und wofür wird es angewendet?
Atezolizumab ist ein Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Krebsarten wie Lungenkrebs, Blasenkrebs, Brustkrebs und Leberkrebs. Es unterstützt Ihr Immunsystem dabei, Krebszellen besser zu erkennen und zu bekämpfen. Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der monoklonalen Antikörper und wird normalerweise genutzt, wenn eine Krebserkrankung fortgeschritten ist oder nach der ersten Behandlung zurückkehrt. Durch das gezielte Ansprechen bestimmter Eiweiße auf Krebszellen hilft Atezolizumab, den Tumor anzugreifen.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Atezolizumab nicht anzuwenden, wenn Sie darauf allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie an einer Autoimmunerkrankung, Leber- oder Lungenerkrankung leiden oder Ihr Immunsystem geschwächt ist. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Ihren Arzt über die Einnahme informieren. Teilen Sie immer mit, welche anderen Medikamente Sie verwenden und achten Sie auf ungewöhnliche Symptome wie anhaltenden Husten, Fieber, starken Durchfall oder eine Gelbfärbung der Haut.
Wie ist Atezolizumab einzunehmen?
Atezolizumab erhalten Sie ausschließlich von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten – entweder als Infusion in die Vene oder als Spritze unter die Haut. Die Dosis und der Abstand zwischen den Anwendungen bestimmt Ihr Behandlungsteam individuell für Sie. Wichtig ist, die Termine einzuhalten und Bescheid zu geben, falls Sie einen Termin verpassen. Ändern oder unterbrechen Sie die Behandlung niemals ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wie ist Atezolizumab aufzubewahren?
Die Aufbewahrung von Atezolizumab erfolgt durch das medizinische Fachpersonal. Es wird im Kühlschrank aufbewahrt und darf nicht eingefroren werden. Die Lösung muss vor Licht geschützt und darf nach Ablauf des Verfallsdatums oder bei sichtbaren Veränderungen nicht mehr verwendet werden. Entsorgen Sie das Arzneimittel nicht selbst – dafür ist das Fachpersonal zuständig.