Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen ist ein spezieller Immunsuppressivum-Wirkstoff, der aus Kaninchen gewonnen wird. Er wird häufig dazu eingesetzt, Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen oder schwere Blutkrankheiten wie aplastische Anämie zu behandeln. Präparate mit diesem Wirkstoff, etwa THYMOGLOBULINE von Sanofi-Aventis, kommen in Krankenhäusern unter genauer Kontrolle zur Anwendung. Vor einer Behandlung sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen von Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen kennen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Starke Verringerung weißer Blutkörperchen
  • Weniger Blutplättchen im Blut (erhöhte Blutungsneigung)
  • Fieber
  • Infektionen oder erneutes Auftreten alter Infektionen
  • Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (Blutarmut)

Häufig

  • Durchfall, Schluckbeschwerden, Übelkeit oder Erbrechen
  • Schüttelfrost
  • Muskelschmerzen
  • Krebserkrankungen und bestimmte Lymphdrüsen-Tumore
  • Atemnot
  • Juckreiz, Hautausschlag
  • Niedriger Blutdruck
  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Sehr niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen mit Fieber
  • Erhöhte Leberwerte

Gelegentlich

  • Serumkrankheit (verschiedene Beschwerden nach Medikamentengabe wie Fieber, Ausschlag, Juckreiz, Gelenkschmerzen, Nierenprobleme, Lymphknotenschwellung)
  • Allergische Reaktion
  • Bestimmte Krankheiten der Lymphknoten nach Organ- oder Stammzelltransplantation
  • Infusionsbedingte Beschwerden
  • Starke Entzündungsreaktion (Zytokinfreisetzungssyndrom)
  • Leberversagen

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Anstieg eines spezifischen Leberwertes (Bilirubin)

Was ist Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen und wofür wird es angewendet?

Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen ist ein Medikament, das Ihr Immunsystem gezielt abschwächt. Es wird vor allem eingesetzt, um nach einer Organtransplantation eine Abstoßung zu verhindern oder um eine schwere Blutarmut zu behandeln. Ihr Körper kann fremde Organe ablehnen – dieses Arzneimittel hilft, diese Reaktion zu kontrollieren. In bestimmten Fällen wird es auch bei anderen unerwünschten Immunreaktionen verwendet.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, das Medikament nicht anzuwenden, wenn Sie allergisch gegen Kanincheneiweiß oder bestimmte Bestandteile sind oder eine schwere Infektion haben. Das Arzneimittel darf nur im Krankenhaus unter ärztlicher Kontrolle gegeben werden. Informieren Sie Ihren Arzt über Allergien, frühere schwere Reaktionen oder wenn Sie gleichzeitig andere Medikamente einnehmen. Während der Behandlung werden Ihre Blutzellen regelmäßig kontrolliert, und Sie sollten sich nicht ohne Rücksprache impfen lassen.

Wie ist Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen einzunehmen?

Das Medikament wird Ihnen direkt im Krankenhaus durch einen Tropf in die Vene verabreicht. Die genaue Dosierung richtet sich nach Ihrem Körpergewicht, Ihrer Krankheit und eventuellen Begleitmedikamenten. Während der Behandlung werden Sie engmaschig überwacht, besonders zu Beginn, um Nebenwirkungen rasch zu erkennen. Sie erhalten manchmal zusätzlich andere Medikamente, um Nebenwirkungen zu vermindern.

Wie ist Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen aufzubewahren?

Lagern Sie das Medikament im Kühlschrank und bewahren Sie es immer im Umkarton auf, damit es vor Licht geschützt bleibt. Das Arzneimittel darf nicht eingefroren werden und muss unzugänglich für Kinder aufbewahrt werden. Nach Ablauf des Verfalldatums dürfen Sie es nicht mehr verwenden. Entsorgen Sie das Medikament ordnungsgemäß und nicht im Abwasser – fragen Sie dazu bei Ihrer Apotheke nach.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam