Anastrazol Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Anastrazol ist ein bewährter Wirkstoff zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen nach den Wechseljahren. Das Medikament zählt zu den sogenannten Aromatasehemmern und trägt dazu bei, den Östrogenspiegel im Körper zu senken. Es ist in bekannten Präparaten wie Anablock 1 mg Filmtabletten von Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH enthalten. Wer sich für die Nebenwirkungen von Anastrazol interessiert, findet hier einen umfassenden Überblick.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Anastrazol und wofür wird es angewendet?
Anastrazol ist ein Wirkstoff, der zur Behandlung von Brustkrebs bei Frauen nach den Wechseljahren eingesetzt wird. Es senkt den Östrogenspiegel im Körper, da der Hormonwert das Wachstum bestimmter Tumore fördert. Das Medikament gehört zur Gruppe der Aromatasehemmer. Ihr Arzt entscheidet, ob Anastrazol für Sie geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Nehmen Sie Anastrazol nicht ein, wenn Sie schwanger sind, stillen oder gegen den Wirkstoff allergisch sind. Informieren Sie Ihren Arzt, falls Sie andere Medikamente nehmen – vor allem Tamoxifen oder Östrogen. Bei Leber- oder Nierenproblemen, vorbestehender Osteoporose oder während einer Hormontherapie sollten Sie besonders vorsichtig sein. Fragen Sie im Zweifel immer Ihren Arzt oder Apotheker.
Wie ist Anastrazol einzunehmen?
Nehmen Sie Anastrazol einmal täglich als Tablette ein, möglichst immer zur gleichen Zeit. Sie können das Medikament unabhängig von den Mahlzeiten mit etwas Wasser schlucken. Halten Sie sich genau an die ärztlichen Anweisungen und setzen Sie die Behandlung nicht eigenständig ab. Bei vergessener Einnahme holen Sie die Dosis nicht doppelt nach.
Wie ist Anastrazol aufzubewahren?
Lagern Sie Anastrazol außerhalb der Reichweite von Kindern. Beachten Sie das Verfallsdatum – verwenden Sie das Medikament danach nicht mehr. Spezielle Lagerungsbedingungen sind nicht nötig. Alte oder nicht mehr benötigte Arzneimittel entsorgen Sie am besten über die Apotheke, um die Umwelt zu schonen.