Amoxicillin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Amoxicillin ist eines der am häufigsten eingesetzten Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionen. Es zählt zur Gruppe der Penicilline und wird sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen angewendet. Präparate wie INFECTOMOX® 250 Saft oder INFECTOMOX® 500 Saft enthalten Amoxicillin und sind in vielen Arztpraxen bekannt. Wenn Sie mehr zu den möglichen Nebenwirkungen von Amoxicillin wissen möchten, finden Sie in diesem Artikel einen detaillierten Überblick.
Mögliche Nebenwirkungen
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Amoxicillin und wofür wird es angewendet?
Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das Bakterien im Körper bekämpft. Es wird zur Behandlung verschiedenster bakterieller Infektionen eingesetzt, beispielsweise bei Atemwegsinfekten, Harnwegsinfektionen oder Mittelohrentzündungen. In manchen Fällen kann es auch zur Behandlung von Magengeschwüren in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Amoxicillin für Ihre Beschwerden geeignet ist.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Amoxicillin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch gegen Penicillin oder bestimmte andere Inhaltsstoffe sind. Wenn Sie schon einmal starke allergische Reaktionen auf Antibiotika hatten, Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt vor der Einnahme. Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Nierenproblemen, Pfeiffer’schem Drüsenfieber oder Unverträglichkeiten gegenüber Zuckerbestandteilen im Saft ist besondere Vorsicht geboten. Informieren Sie Ihren Arzt vorab über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da Amoxicillin mit einigen Mitteln in Wechselwirkung treten kann.
Wie ist Amoxicillin einzunehmen?
Nehmen Sie Amoxicillin immer genau so ein, wie Ihr Arzt es Ihnen empfiehlt. Die Einnahme sollte möglichst regelmäßig über den Tag verteilt erfolgen, mit mindestens 4 Stunden Abstand zwischen den Dosen. Kindern wird die Dosierung je nach Körpergewicht individuell berechnet. Schütteln Sie die Flasche vor jedem Gebrauch kräftig. Setzen Sie die Behandlung so lange fort, wie Ihr Arzt es verordnet hat, auch wenn Sie sich früher besser fühlen. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese schnellstmöglich nach, ohne die doppelte Menge einzunehmen.
Wie ist Amoxicillin aufzubewahren?
Bewahren Sie Amoxicillin stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Pulver kann bei Raumtemperatur gelagert werden, die fertige Suspension hingegen gehört in den Kühlschrank und ist dort 14 Tage haltbar. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr, wenn das auf der Verpackung angegebene Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Entsorgen Sie übrig gebliebene Reste umweltgerecht, zum Beispiel über Ihre Apotheke und nicht über das Abwasser.