Amitriptylin Nebenwirkungen
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025
Amitriptylin ist eines der am häufigsten eingesetzten Antidepressiva und vielseitig bei verschiedenen Beschwerden wirksam. Es wird zur Behandlung von Depressionen, chronischen Schmerzen, Spannungskopfschmerzen sowie zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt. Außerdem kann Amitriptylin bei nächtlichem Einnässen bei Kindern helfen. In bekannten Präparaten wie Amineurin 100mg Retardtabletten oder Amineurin 10mg/-25mg/-50mg Filmtabletten findet sich der Wirkstoff wieder. Beachten Sie vor allem die möglichen Nebenwirkungen von Amitriptylin.
Mögliche Nebenwirkungen
Sehr häufig
Häufig
Gelegentlich
Selten
Sehr selten
Häufigkeit nicht abschätzbar
Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.
Was ist Amitriptylin und wofür wird es angewendet?
Amitriptylin ist ein Medikament aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Es wird zur Behandlung von Erwachsenen bei Depressionen, chronischen Schmerzen, Spannungskopfschmerzen und als Migräneprophylaxe eingesetzt. Bei Kindern ab 6 Jahren findet es Anwendung gegen nächtliches Einnässen, wenn andere Methoden nicht helfen. Ihr Arzt entscheidet über das passende Einsatzgebiet individuell für Sie.
Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?
Achten Sie darauf, Amitriptylin nicht einzunehmen, wenn Sie allergisch sind, kürzlich einen Herzinfarkt hatten oder bestimmte Herzprobleme oder schwere Lebererkrankungen aufweisen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen, denn viele Wechselwirkungen sind möglich. Seien Sie besonders vorsichtig bei bestehenden Erkrankungen wie Epilepsie, Diabetes oder Schilddrüsenproblemen. Während der Einnahme kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt werden, fahren Sie dann besser kein Auto.
Wie ist Amitriptylin einzunehmen?
Nehmen Sie Amitriptylin immer genau so ein, wie Ihr Arzt es empfiehlt. Die Dosierung wird individuell angepasst, abhängig von der Erkrankung und Ihrer Verträglichkeit. Schlucken Sie die Tabletten mit Wasser, kauen Sie sie nicht. Beenden Sie die Einnahme nicht plötzlich und sprechen Sie bei Nebenwirkungen sofort mit Ihrem Arzt.
Wie ist Amitriptylin aufzubewahren?
Bewahren Sie Amitriptylin außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Für die meisten Varianten sind keine besonderen Lagerbedingungen nötig, manche Tabletten sollten jedoch nicht über 30°C gelagert werden. Verwenden Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie übrige Tabletten umweltgerecht – fragen Sie hierzu Ihre Apotheke.