Amiodaron Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Amiodaron ist ein stark wirksames Arzneimittel zur Behandlung schwerer Herzrhythmusstörungen. Der Wirkstoff hilft dabei, den Herzrhythmus zu stabilisieren, wenn andere Medikamente nicht wirken oder vertragen werden. Amiodaron ist in bekannten Präparaten wie Amiodaron 200-1A Pharma oder AMIODARON Aurobindo 200 mg enthalten. Zu den wichtigsten Themen zählen die möglichen Nebenwirkungen von Amiodaron, die vor der Anwendung immer mit dem Arzt besprochen werden sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Sehstörungen wie Schleiersehen oder Farbringe um Lichtquellen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Ungewöhnliche Geschmacksempfindungen
  • Erhöhte Sonnenempfindlichkeit der Haut
  • Veränderungen in den Leberwerten (bei Bluttests sichtbar)

Häufig

  • Gelbe Haut oder Augen (Anzeichen für Leberprobleme)
  • Müdigkeit, Unwohlsein, Appetitlosigkeit oder Magenschmerzen
  • Atemnot, Husten, Brustenge oder Fieber (Anzeichen für Lungenentzündung)
  • Hautausschlag oder Ekzem
  • Unruhe, starker Gewichtsverlust, Schwitzen und Hitzeempfindlichkeit (Anzeichen für Schilddrüsenüberfunktion)
  • Starke Müdigkeit, Schwäche, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung und Muskelschmerzen (Anzeichen für Schilddrüsenunterfunktion)
  • Zittern bei Bewegung
  • Bläuliche oder graue Verfärbung von Hautstellen im Sonnenlicht
  • Leicht verlangsamter Herzschlag
  • Schlafprobleme oder Albträume
  • Verminderte Lust auf Sex

Gelegentlich

  • Verstärkte Herzrhythmusstörungen (kann gefährlich sein)
  • Mundtrockenheit
  • Taubheitsgefühl, Schwäche, Kribbeln oder Brennen an bestimmten Körperstellen
  • Muskelkrämpfe oder Muskelsteifheit

Sehr selten

  • Verschlechterung des Sehens, Schmerzen oder Einschränkung des Sehvermögens
  • Sehr langsamer Herzschlag oder Herzstillstand
  • Schwere Lungenentzündung
  • Ungewöhnliche Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindel oder Ohnmacht (Hinweis auf Hirnprobleme)
  • Hautveränderungen wie Rötung, Schuppung, Haarausfall oder Nagelverlust
  • Müdigkeit, Ohnmacht, Blässe (Hinweis auf Blutarmut)
  • Häufigeres Bluten oder blaue Flecken (Hinweis auf Blutgerinnungsstörungen)
  • Schwellung des Hodens
  • Probleme bei der Erektion
  • Hautausschlag bei Lichtbestrahlung
  • Erhöhte Nierenwerte im Bluttest

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwere allergische Reaktionen mit Hautausschlag, Blasen oder Schwellungen
  • Plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse (starke Bauchschmerzen)
  • Appetitverlust
  • Parkinson-ähnliche Bewegungsstörungen wie Zittern oder Muskelsteifheit
  • Gestörte Wahrnehmung von Gerüchen
  • Verwirrtheit oder Wahrnehmungsstörungen (Halluzinationen)
  • Lebensbedrohliche Hautreaktionen mit Blasenbildung oder starker Schuppung
  • Ungewöhnliche Blutungen aus der Lunge, Husten von Blut
  • Plötzlicher, unregelmäßiger Herzschlag, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit ("Torsade de pointes")
  • Autoimmunreaktionen mit Gelenkschmerzen, Schwellungen und Hautausschlägen
  • Verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (Infektionsanfälligkeit)
  • Starker Hautausschlag mit Schwellungen
  • Grippesymptome und Schmerzen durch Granulome (Knoten in Haut oder Organen)

Was ist Amiodaron und wofür wird es angewendet?

Amiodaron sorgt dafür, dass Ihr Herz wieder regelmäßig schlägt. Es wird eingesetzt, wenn bei Ihnen starke oder gefährliche Herzrhythmusstörungen auftreten und andere Behandlungen nicht helfen. Oft wird es erst dann gegeben, wenn andere Medikamente nicht infrage kommen. Das Ziel ist, Ihren Herzschlag zu normalisieren und das Risiko ernster Komplikationen zu verringern.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Amiodaron nur wie verordnet einzunehmen, da das Medikament bei bestimmten Vorerkrankungen oder Wechselwirkungen gefährlich sein kann. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie nehmen, und vermeiden Sie Grapefruitsaft und übermäßigen Alkohol. Während und nach der Einnahme sollten Sie die Sonne meiden und Ihre Haut schützen. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, wenn Sie schwanger sind, stillen oder Leber-, Herz- oder Lungenerkrankungen haben.

Wie ist Amiodaron einzunehmen?

Nehmen Sie Amiodaron genau nach der Anweisung Ihres Arztes ein, meist während oder direkt nach einer Mahlzeit mit etwas Wasser. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer höheren Dosis, die später verringert wird. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, außer es ist fast Zeit für die nächste. Unterbrechen oder beenden Sie die Therapie nie ohne ärztlichen Rat, da Ihre Herzrhythmusstörung sonst wiederkehren kann. Ihr Arzt wird regelmäßig Ihre Leber, Schilddrüse und das Herz kontrollieren.

Wie ist Amiodaron aufzubewahren?

Bewahren Sie Amiodaron immer außerhalb der Reichweite von Kindern und nicht über 30 °C auf. Nutzen Sie das Arzneimittel nicht mehr nach Ablauf des angegebenen Verfallsdatums. Entsorgen Sie es niemals über das Abwasser oder den Hausmüll – fragen Sie in der Apotheke nach umweltgerechter Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam