Ambrisentan Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Ambrisentan ist ein modernes Medikament, das gezielt bei Lungenhochdruck eingesetzt wird. Der Wirkstoff kommt in bekannten Präparaten wie AMBRIPUREN oder Ambrisentan Mylan zum Einsatz. Ambrisentan erweitert die Blutgefäße in der Lunge und erleichtert so das Atmen. Wie bei allen Arzneimitteln können auch Nebenwirkungen von Ambrisentan auftreten, auf die Sie achten sollten.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Schwellungen an Knöcheln und Füßen
  • Mangel an roten Blutkörperchen (Blutarmut) mit Müdigkeit und Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Unregelmäßiger oder schneller Herzschlag
  • Mehr Atemnot zu Beginn der Behandlung
  • Verstopfte oder laufende Nase, Nasennebenhöhlen-Beschwerden
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Müdigkeit

Häufig

  • Allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung im Gesicht oder Hals, Atem- oder Schluckbeschwerden)
  • Herzschwäche mit Atemnot, Müdigkeit, Schwellungen in Beinen
  • Niedriger Blutdruck mit Schwindel
  • Verschwommenes Sehen oder andere Sehprobleme
  • Ohnmacht
  • Ungewöhnliche Leberwerte
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Brustschmerzen oder Druckgefühl
  • Hautrötung
  • Erbrechen
  • Schwächegefühl
  • Nasenbluten
  • Hautausschlag

Gelegentlich

  • Leberschäden
  • Leberentzündung durch das körpereigene Abwehrsystem

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Sojalecithin kann selten allergische Reaktionen auslösen
  • Bei Einnahme mit bestimmten Kombinationen kann das Gehör plötzlich schlechter werden

Was ist Ambrisentan und wofür wird es angewendet?

Ambrisentan ist ein Arzneimittel, das den Blutdruck in den Gefäßen zwischen Herz und Lunge gezielt senkt. Es wird zur Behandlung des Lungenhochdrucks (pulmonale arterielle Hypertonie) bei Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren eingesetzt. Das Medikament hilft, die Gefäße zu erweitern und das Herz zu entlasten, wodurch Beschwerden wie Atemnot oder Müdigkeit gelindert werden.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Nehmen Sie Ambrisentan nicht ein, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff, Soja, Erdnuss oder einen anderen Inhaltsstoff sind, schwanger sind, stillen oder an einer Lebererkrankung leiden. Vor und während der Behandlung werden regelmäßige Bluttests durchgeführt, um Ihre Leberwerte und Blutbild zu kontrollieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Frauen im gebärfähigen Alter müssen sichere Verhütungsmethoden anwenden. Achten Sie auf Hinweise auf eine Leberfunktionsstörung wie Gelbfärbung der Haut, Bauchschmerzen oder dunklen Urin und informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Wie ist Ambrisentan einzunehmen?

Nehmen Sie Ambrisentan immer wie vom Arzt verschrieben ein – oft ist das eine Tablette pro Tag. Die Dosis kann je nach Alter, Gewicht und anderen Medikamenten angepasst werden. Schlucken Sie die Tablette am besten täglich zur gleichen Zeit mit etwas Wasser. Brechen Sie die Einnahme nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Haben Sie eine Dosis vergessen, holen Sie diese nach, aber nehmen Sie nie zwei Tabletten auf einmal.

Wie ist Ambrisentan aufzubewahren?

Bewahren Sie Ambrisentan immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sie müssen keine besonderen Lagerungsbedingungen beachten. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums. Nicht mehr benötigte Tabletten bringen Sie zur umweltgerechten Entsorgung in die Apotheke.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam