Alglucosidase Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Alglucosidase ist ein spezieller Wirkstoff, der Menschen mit der seltenen Erbkrankheit Morbus Pompe hilft. Bei dieser Erkrankung fehlt dem Körper ein wichtiges Enzym zum Abbau von gespeicherten Zuckern. Alglucosidase ersetzt dieses Enzym und unterstützt so den Energiehaushalt im Körper. Die Nebenwirkungen von Alglucosidase und wichtige Hinweise zur Anwendung sollten Sie kennen, bevor Sie eine Behandlung beginnen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Nesselsucht (juckender Hautausschlag)
  • Hautausschlag
  • Schnellerer Puls
  • Gesichts- oder Hautrötung
  • Fieber oder erhöhte Temperatur
  • Husten
  • Schnelle Atmung
  • Erbrechen
  • Wenig Sauerstoff im Blut

Häufig

  • Blasse Haut
  • Erhöhter oder zu hoher Blutdruck
  • Bläuliche Hautverfärbung
  • Schüttelfrost
  • Nervosität
  • Zittern
  • Kopfschmerzen
  • Kribbeln
  • Schmerzen oder Reaktionen an der Einstichstelle
  • Schwindel
  • Reizbarkeit
  • Juckende Haut
  • Würgereiz
  • Schwellungen im Gesicht, Hals oder Zunge (allergische Reaktion)
  • Schwellung von Armen und Beinen
  • Übelkeit
  • Engegefühl oder Beklemmung in der Brust
  • Kloßgefühl im Hals
  • Durchfall
  • Müdigkeit
  • Muskelschmerzen
  • Muskelkrämpfe
  • Schwere Hautschädigungen
  • Rötung der Haut

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Schwellungen um die Augen
  • Asthmaanfälle
  • Pfeifende Atmung oder andere ungewöhnliche Atemgeräusche
  • Atemnot
  • Kalte Hände oder Füße
  • Niedriger Blutdruck
  • Verminderter Blutfluss durch enge Gefäße
  • Plötzliche Bronchienverengung (Atemprobleme)
  • Hitzewallungen
  • Kältegefühl
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Schwäche
  • Schläfrigkeit
  • Bewusstlosigkeit
  • Brennendes Gefühl
  • Starkes Schwitzen
  • Tränende Augen
  • Hautflecken
  • Unruhe
  • Keuchende Atmung
  • Halsschmerzen
  • Sauerstoffmangel im Gewebe
  • Langsamer Puls
  • Herzschlag setzt aus
  • Starkes oder unregelmäßiges Herzklopfen
  • Schmerzen im Brustbereich, nicht vom Herzen
  • Bindehautentzündung
  • Bauchschmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Schluckbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Vorübergehend Atemnot oder Atemstillstand
  • Eiweiß im Urin
  • Nephrotisches Syndrom (starke Schwellungen und Eiweiß im Urin)
  • Verdickte, geschwollene Haut an der Infusionsstelle
  • Rötung der Handflächen
  • Vorübergehende Hautverfärbungen
  • Rötung an der Infusionsstelle
  • Nesselsucht an der Infusionsstelle
  • Juckreiz an der Infusionsstelle
  • Blasenbildung

Was ist Alglucosidase und wofür wird es angewendet?

Alglucosidase wird zur Behandlung der seltenen Erkrankung Morbus Pompe eingesetzt. Menschen mit Morbus Pompe fehlt ein Enzym, das Zucker im Körper abbaut. Alglucosidase ersetzt dieses Enzym, damit die Zuckerwerte im Körper reguliert werden können. Der Wirkstoff kommt bei Kindern und Erwachsenen zum Einsatz.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, Alglucosidase nicht einzunehmen, wenn Sie auf den Wirkstoff oder einen der Bestandteile allergisch reagieren. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie verwenden. Während und nach der Infusion können allergische Reaktionen oder andere Nebenwirkungen auftreten. Besonders bei Schwangerschaft, Stillzeit oder Krankheiten wie schweren Infektionen sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt Nutzen und Risiken abwägen.

Wie ist Alglucosidase einzunehmen?

Alglucosidase wird Ihnen in der Regel als Infusion unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Die Dosis richtet sich nach Ihrem Körpergewicht und wird normalerweise alle zwei Wochen gegeben. Auch Kinder erhalten die gleiche Dosierung wie Erwachsene. Bei Nebenwirkungen kann die Infusion angepasst oder gestoppt werden – informieren Sie sofort Ihren Arzt, falls Probleme auftreten.

Wie ist Alglucosidase aufzubewahren?

Lagern Sie Alglucosidase stets im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C und außerhalb der Reichweite von Kindern. Verwenden Sie das Medikament nicht nach Ablauf des angegebenen Verfalldatums. Bereiten Sie die Lösung möglichst direkt vor der Anwendung zu. Nicht benötigtes Arzneimittel fragen Sie bitte Ihren Apotheker, wie es umweltgerecht entsorgt werden kann.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam