Afatinib Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Afatinib ist ein moderner Wirkstoff, der gezielt bei bestimmten Formen des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses eingesetzt wird. Er blockiert spezielle Wachstumsfaktoren, die für das Wachstum von Krebszellen verantwortlich sind. Afatinib finden Sie in bekannten Präparaten wie Giotrif® 20 mg oder 30 mg Filmtabletten von Boehringer Ingelheim. Wenn Sie mehr zu möglichen Nebenwirkungen von Afatinib wissen möchten, erhalten Sie hier alle wichtigen Informationen.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Durchfall
  • Hautausschlag
  • Reizung oder Entzündung der Mundschleimhaut
  • Nagelinfektionen
  • Wenig Appetit
  • Nasenbluten
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Juckreiz
  • Trockene Haut

Häufig

  • Schmerzen, Rötung oder Abschälen der Haut an Händen und Füßen
  • Erhöhte Leberwerte im Blut
  • Blasenentzündung mit Brennen beim Wasserlassen oder häufigem Harndrang
  • Veränderter Geschmack
  • Magenschmerzen, Sodbrennen oder Verdauungsbeschwerden
  • Entzündete Lippen
  • Abnahme des Körpergewichts
  • Schnupfen
  • Muskelkrämpfe
  • Fieber
  • Probleme mit den Nägeln
  • Flüssigkeitsverlust und niedriger Kaliumspiegel durch starken Durchfall
  • Verschlechterte Nierenfunktion
  • Gereizte oder entzündete Augen
  • Trockene Augen

Gelegentlich

  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Riss in der Magen- oder Darmwand
  • Lungenentzündung (interstitielle Lungenerkrankung)
  • Hornhautentzündung am Auge
  • Ungewöhnliches Wachstum der Wimpern

Selten

  • Starke Blasenbildung oder Ablösen der Haut (schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse)

Was ist Afatinib und wofür wird es angewendet?

Afatinib wird zur Behandlung bestimmter Formen des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses eingesetzt. Es blockiert spezielle Eiweiße, die Tumorzellen zum Wachsen und Ausbreiten nutzen. Die Behandlung ist speziell bei Tumoren mit EGFR-Mutationen oder nach bestimmten Chemotherapien geeignet. Ihr Arzt entscheidet, ob Afatinib für Ihre Situation das richtige Medikament ist.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie vor der Einnahme von Afatinib auf mögliche Allergien und informieren Sie Ihren Arzt über bestehende Krankheiten wie Nieren- oder Leberprobleme. Teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, wenn Sie schon einmal Augen-, Herz- oder Lungenprobleme hatten. Bestimmte Medikamente, die Sie zusätzlich einnehmen, können die Wirkung von Afatinib beeinflussen oder Nebenwirkungen verstärken. Schwangere und Stillende sollten Afatinib nicht einnehmen.

Wie ist Afatinib einzunehmen?

Nehmen Sie Afatinib immer nach Anweisung Ihres Arztes ein, meist einmal täglich. Die Tablette sollte unzerkaut mit einem Glas Wasser auf nüchternen Magen eingenommen werden – entweder mindestens 1 Stunde vor dem Essen oder 3 Stunden danach. Haben Sie Probleme beim Schlucken, können Sie die Tablette in stillem Wasser auflösen. Lassen Sie keine Dosis aus und setzen Sie das Medikament nicht ohne Rücksprache ab.

Wie ist Afatinib aufzubewahren?

Bewahren Sie Afatinib außerhalb der Reichweite von Kindern und in der Originalverpackung auf, damit es vor Feuchtigkeit und Licht geschützt ist. Nutzen Sie das Medikament nicht mehr nach Ablauf des auf der Verpackung genannten Verfallsdatums. Entsorgen Sie angebrochene oder nicht mehr benötigte Tabletten nicht im Haushaltsmüll, sondern fragen Sie Ihren Apotheker zur sicheren Entsorgung.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam