Adenosin Nebenwirkungen

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Adenosin ist ein schnell wirksamer Wirkstoff zur Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen. Es wird vor allem eingesetzt, wenn sich der Herzschlag durch andere Maßnahmen nicht normalisieren lässt. Adenosin findet sich in bekannten Präparaten wie ADREKAR, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Welche Nebenwirkungen von Adenosin auftreten können und wie es angewendet wird, erfahren Sie hier.

Mögliche Nebenwirkungen

Sehr häufig

  • Verlangsamter Herzschlag
  • Vorübergehender Herzstillstand (meist kurz und nicht gefährlich)
  • Herzstolpern und Extraschläge
  • Gesichtsröte
  • Atemnot oder das Gefühl, tief einatmen zu müssen
  • Beklemmungsgefühl, Druck oder Schmerz in der Brust

Häufig

  • Innere Unruhe
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Brennen an der Einstichstelle

Gelegentlich

  • Gefühl von Kopfdruck
  • Verschwommenes Sehen
  • Schneller Herzschlag über 100 Schläge pro Minute
  • Starkes Herzklopfen
  • Abfall des Blutdrucks
  • Metallischer Geschmack
  • Heftiges Schwitzen
  • Allgemeines Schwächegefühl oder Unwohlsein
  • Zu schnelles oder tiefes Atmen

Selten

  • Vorübergehende Einschränkung der Hirndurchblutung
  • Verkrampfung der Atemwege
  • Reaktionen an der Einstichstelle

Sehr selten

  • Stärkere Verlangsamung des Herzschlags, die einen Schrittmacher erfordert
  • Kammerflimmern (lebensbedrohlicher Herzrhythmus)
  • Schwerer Blutdruckabfall
  • Krampfanfälle bei entsprechenden Vorerkrankungen
  • Vorhofflimmern
  • Erhöhte Empfindlichkeit des Gehirns (steigender Hirndruck)

Häufigkeit nicht abschätzbar

Diese Nebenwirkungen wurden nach der Markteinführung von Ärzten oder Patienten gemeldet. Da die genaue Anzahl der Anwender nicht bekannt ist, kann keine statistische Häufigkeit berechnet werden.

  • Allergische Reaktionen wie Schwellungen, Hautausschlag oder Nesselsucht
  • Bewusstlosigkeit
  • Herzinfarkt bei vorbestehender Herzerkrankung
  • Andauernder niedriger Blutdruck
  • Schlaganfall
  • Atemstillstand bzw. schwere Atemprobleme
  • Erbrechen

Was ist Adenosin und wofür wird es angewendet?

Adenosin wird zur schnellen Behandlung bestimmter Arten von Herzrhythmusstörungen eingesetzt, wenn der Herzschlag zu schnell und unregelmäßig ist. Es wirkt gezielt am Herzen und kann den unregelmäßigen Herzschlag wieder in einen normalen Rhythmus zurückbringen. Der Wirkstoff wird meist dann verwendet, wenn andere Methoden nicht ausreichen oder nicht geeignet sind. Adenosin ist vor allem für Erwachsene und Kinder mit spezifischen Tachykardien gedacht.

Was sollten Sie vor der Einnahme beachten?

Achten Sie darauf, dass Adenosin nicht angewendet werden darf, wenn Sie allergisch darauf reagieren oder bestimmte Herz-, Lungen- oder Kreislauferkrankungen haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, da Wechselwirkungen möglich sind. Adenosin darf nur unter ärztlicher Aufsicht im Krankenhaus und mit entsprechender Überwachung eingesetzt werden. Verzichten Sie vor der Behandlung auf koffeinhaltige Getränke wie Tee, Kaffee oder Cola.

Wie ist Adenosin einzunehmen?

Adenosin wird Ihnen ausschließlich von erfahrenen Ärzten direkt in die Vene gespritzt. Die Behandlung erfolgt nur im Krankenhaus unter ständiger Kontrolle des Herzrhythmus, da kurzfristige Nebenwirkungen auftreten können. Ihr Arzt entscheidet über die genaue Dosierung und überwacht Sie während der Anwendung genau. Bei Kindern und älteren Menschen wird die Dosis an das Körpergewicht und die jeweilige Situation angepasst.

Wie ist Adenosin aufzubewahren?

Lagern Sie Adenosin bei Raumtemperatur und schützen Sie das Medikament vor Kindern. Die Injektionslösung muss klar und farblos sein, sichtbare Ausfällungen dürfen nicht verwendet werden. Reste aus angebrochenen Fläschchen sollten entsorgt werden. Entsorgen Sie Arzneimittel nie über das Abwasser – fragen Sie Ihre Apotheke nach einer sicheren Entsorgungsmöglichkeit.

Über diesen Artikel

Verfasst von:

Redaktionsteam